Page - 117 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Image of the Page - 117 -
Text of the Page - 117 -
Die Transformation des Stadtbildes der Vorstädte 117
nal) mit Ansichten eines mit Coloredo (Colloredo) bezeichneten, zweigeschossigen Bau-
werks511, gleich östlich anschließend eines zweigeschossigen, deutlich barocken Sommer-
palais, bezeichnet als C(onte) Volckrâ512, dokumentiert (Abb. 36). Auf dem südlich des
Volckhraischen Besitzes anschließenden Grundstück stehen ohne eine Gebäudeansicht
die Worte P(hilipp?) Montecucoli, was auf Haus und Garten des FĂĽrsten Leopold Philipp
Montecuccoli (1662‒1698) hinweist513. Östlich des Fugbaches, der den Unteren Werd
vom Prater abtrennte (heute: Wien II, Fugbachgasse), ist als zweigeschossiger Vierkanthof
mit Innenhof und der Bezeichnung Cernino das nach 1685 errichtete Czerninpalais514 zu
sehen (Abb. 37). Am linken Ufer der Donau selbst gegenüber dem Bereich des Glacis’,
der sich zwischen der Servitenkirche und dem Neutor der Stadtbefestigung Wiens er-
streckt515, sind zwei mehrgeschossige Gebäude eingezeichnet, deren westliches mit den
Worten President de Tain516 bezeichnet wird. Der Lage nach handelt es sich bei diesem
511 Gelegen im Bereich von Wien II, Am Tabor; vgl. den Hinweis im Art. Leopoldstadt (Vorstadt). Wien
Geschichte Wiki.
512 Das Gebäude stand seit 1622‒1707 im Besitz der Grafen Volckhra und ist als das „Prinz-Eugen-Jagd-
schlössel“ bekannt, vgl. dazu Haider, Verlorenes Wien 82‒84; Art. Prinz-Eugen-Jagdschlössel. Wien Geschichte
Wiki.
513 Wien II, Große Stadtgutgasse 19‒25; vgl. Haider, Verlorenes Wien 84, sowie die Angaben von Felix
Montecuccoli auf: http://www.montecuccoli.at/geschichte.htm. Eine frĂĽhe Ansicht dieses Gartenhauses findet
sich in Prämers „Architecturischer Schaupltatz“, vor 1680, vgl. dazu: Das barocke Wien 17 Nr. 19.
514 Wien II, Czerninplatz 4‒5, siehe den Art. Czerninpalais (2). Wien Geschichte Wiki.
515 Im Vergleich mit den heutigen Verhältnissen etwa gegenüber der Rossauer Kaserne (Wien IX), Obere
DonaustraĂźe zwischen RembrandtstraĂźe und Unterer AugartenstraĂźe (Wien II).
516 Eine Klärung dieser Bezeichnung ist nicht gelungen.
Abb. 35: Ansichten des städtischen Hospitals (Lazaret) an der Stelle des mittelalterlichen Siechenhauses
St. Johann an der Siechenals unweit des Kirchleins des Bäckenhäusels auf dem Plan des Sieur (Michel) Herstal
dit de la Tache, 1695/97 (siehe unten Anhang 3, S. 166 Nr. 18).
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Title
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Authors
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 212
- Keywords
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen