Page - 131 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Image of the Page - 131 -
Text of the Page - 131 -
Anhang 1: Beschriftungen in der Andermüllerschen
Vogelschau von 1703
1. Außerhalb der Befestigungen (im Uhrzeigersinn, beginnend im Südosten = links
oben):
I. Kärntner Brücke (Karnterbrück)
II. Kärntner Tor (Kärnterthor)
III. Burgtor (Burgthor)
IV. Schottentor (Das Schottenthor)
V. Neutor (Das Neüe Thor)
VI. Kleines Fischertor bzw. Wassertor (Der Einlass)
VII. Rotenturmtor (Rothethurnthor)
VIII. Schlagbrücke (Schlagbrücken)
IX. Leopoldstadt (Auf der Leopoldstadt)
X. Stubentorbrücke (Landstrassenbrück)543
XI. Stubentor (Stubenthor)
XII. Weißgerberbrücke (Weissgerber Brücke)544
2. Die Befestigungen (im Uhrzeigersinn, beginnen im Südosten = links oben):
a. Kärntner Tor (Kärnterthor)545
b. Kärntner Bastei (Kärnter Pastey)
c. Burgbastei (Burg Pastey)
d. Spanier Oberbastei (Spanier Ober Pastey; gelegen zwischen der Burgbastei und
dem Südwesttrakt, dem Schweizerhof der Hofburg)
e. Löblbastei (Löwel Pastey)
f. Oberbastei (Ober Pastey; gelegen zwischen der Löblbastei und der innerstädtischen
Verbauung)
g. Mölkerbastei (Mölcker Pastey)
h. Elendbastei (Elend Pastey)
i. Neutorbastei (Wasser Pastey)546
543 Diese Bezeichnung für die außerhalb des Stubentores in die Vorstadt Landstraße führende Brücke über
den Wienfluss ist in keiner anderen Überlieferung als hier belegt.
544 Mit diesem Beleg ist der Bestand der Vorläuferin der heutigen Radetzkybrücke (Art. Radetzkybrücke.
Wien Geschichte Wiki) bereits für das frühe 18. Jahrhundert zu belegen.
545 Diese Bezeichnung unmittelbar außerhalb des Tores ist offenbar deshalb durchgestrichen, weil sie wei-
ter nach stadtaußen zu ohnehin wiederkehrt.
546 Für die Neutorbastei lässt sich im 16. und 17. Jahrhundert mehrfach die Bezeichnung „Donaubastei“
nachweisen, vgl. dazu Opll–Krause–Sonnlechner, Wien als Festungsstadt 182 und 267). Der Name
„Wasserbastei“ ist in keiner anderen Überlieferung als hier belegt.
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Title
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Authors
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 212
- Keywords
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen