Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Page - 132 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 132 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Image of the Page - 132 -

Image of the Page - 132 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Text of the Page - 132 -

132 Beschriftungen in der Andermüllerschen Vogelschau von 1703 j. Gonzagabastei (Neüe Gonzagische Werck) k. Biberbastei (Biber Pastey) l. Dominikanerbastei (Hollerstauden)547 m. Braunbastei (Praun Pastey; gelegen beim Jakoberkloster) n. Wasserkunstbastei (WasserKunst Pastey) 3. Innerhalb der Befestigungen (in alphabetischer Reihenfolge) Vorbemerkung: In vier Fällen – bei der Fleischhalle, dem Heiligenkreuzer Hof, der Hohen Brücke und dem Schottenhof – werden hier auch Objekte genannt, sonst handelt es sich durchgehend um Benennungen von Straßen, Gassen und Plätzen). aa. Am Hof (auf dem Hoff) bb. Annagasse (S. Annen Gasse) cc. Bäckerstraße (Ober Becker-Gasse) dd. Ballgasse (Grune Anger [sic!]) ee. Bankgasse (Hinder Schenck Gasse) ff. Brandstätte (die Brandstatt) gg. Bräunerstraße (Unter Breüner gasse) hh. Dorotheergasse (Dorotheen Gasse) ii. Fleischhalle (Fleisch Halle; an der Kreuzung Rotenturmstraße/Liechten- steg-Lugeck, eine der seltenen Objektbezeichnungen)548 kk. Fleischmarkt (der alte Fleischmarckt) ll. Freyung (auf der Freyung) mm. Graben (auf dem Graben) nn. Griechengasse siehe Hafnersteig oo. Habsburgergasse (Ober Breüner-gasse) pp. Hafnersteig – Griechengasse (Schweinemarckt) qq. Heiligenkreuzer Hof (H. Creütz; eine der seltenen Objekt bezeichnun- gen)549 rr. Herrengasse (Herren Gasse; Bezeichnung wird viermal angeführt: bereits in der heutigen Augustinerstraße und auch noch in der heutigen Schotten- gasse) ss. Himmelpfortgasse (Himmelpfortgasse550) tt. Hohe Brücke (Hohebrücke; im Zug der Wipplingerstraße, die nicht be- nannt ist, zugleich eine der seltenen Objektbezeichnungen) uu. Hoher Markt (Hohe Marck) vv. Johannesgasse (S. Ioannis Gasse) ww. Judenplatz (Iudenplatz) 547 Dieser Name für die beim Dominikanerkloster gelegene Bastei ist für das 17. und 18. Jahrhundert zu belegen, Art. Dominikanerbastei. Wien Geschichte Wiki. 548 Die Bezeichnung bezieht sich auf die für den Lichtensteg bis 1564, für das Lugeck noch 1701 bezeug- ten Fleischbänke an dieser Stelle, vgl. dazu Perger, Straßen 47 (s. v. Fleischmarkt), 86 (s. v. Lichtensteg) und 88f. (s. v. Lugeck). Ob aus der Bezeichnung auf ein eigenes Gebäude, also eine Fleisch-„Halle“ geschlossen werden kann, lässt sich nicht sagen. 549 Unter den in der Vogelschau eingezeichneten Gebäuden befindet sich auch die Bernhardskapelle im Heiligenkreuzer Hof, siehe unten Anhang 2, 140, Nr. 11. 550 Das Wort ist nicht zu lesen, muss aber wohl als gasse aufgelöst werden.
back to the  book Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700"
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Title
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Authors
Ferdinand Opll
Martin Scheutz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20856-3
Size
16.9 x 23.9 cm
Pages
212
Keywords
History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700