Page - 145 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Image of the Page - 145 -
Text of the Page - 145 -
Die Legende der AndermĂĽllerschen Vogelschau von 1703 145
Namen erst erhielt, als sie als Witwensitz für Kaiserin Amalie Wilhelmine (1711‒1742)
diente587.
(40) Hofburg (Reit- und tumelplatz) – Sign.: D – Erläuterung: Bereich des heutigen
Josefsplatzes588.
(41) Hofburg – Leopoldinischer Trakt (Die neüe burg) – Sign.: B – Erläuterung: Der
heutige Leopoldinische Trakt der Hofburg, mit dessen Bau man 1660 begann und der
nach einem schweren Brand 1668 ab November dieses Jahres bis 1683 im Wesentlichen
abgeschlossen werden konnte589. Die ältesten Ansichten dieses Hofburgteils finden sich
bei Folbert van Ouden-Allen (vor 1683), bei AndermĂĽller und bei Salomon Kleiner
(1724).
(42) Hofburg (Hofcammer, reichshofrath und hofreichscantzleyen) – Sign.: F – Erläu-
terung: Bereich des in der heutigen Form erst ab 1723 erbauten Reichskanzleitraktes590.
(43) Hofburg (Die kayserliche burg) – Sign.: A – Erläuterung: Hier handelt es sich um
den eigentlichen Kernbereich der Burg, den Schweizerhof591.
(44) Hofspital, Kaiserliches (Kayserliches Hofspital) – Sign.: k – Erläuterung: Das 1537
gestiftete, dann in kaiserliche Obhut ĂĽbernommene Spital (ehemals Wien I, Schaufler-
gasse 8, Ballhausplatz 3) verwendete seit 1554 die zuvor zum Minoritenkloster gehörende
Katharinenkapelle fĂĽr den Gottesdienst (Abb. 47)592. AndermĂĽllers Vogelschau zeigt die
587 Art. Amalienburg. Wien Geschichte Wiki, und jetzt die einschlägigen Abschnitte bei Die Wiener Hof-
burg im Mittelalter; Holzschuh-Hofer, Die Neue Burg (Amalienburg) 336‒345; Karner, Die Neue Burg
(Amalienburg) 346–360.
588 Jeitler–Martz, Der Rosstummelplatz 268–278; Karner, Der Rosstummelplatz 268‒287.
589 Karner, Der Leopoldinische Trakt 377‒421.
590 Art. Reichskanzleitrakt. Wien Geschichte Wiki; zur Situation im frühen 17. Jh. vgl. Opll–Scheutz,
Schlierbach-Plan 91f. Nr. 1‒5, allgemein jetzt Jeitler, Die Verwaltungsräume 318–330; Karner, Die Ver-
waltungsräume 330–335.
591 Dazu fĂĽr die Entwicklung seit dem frĂĽhen 13. Jh. die AusfĂĽhrungen bei Die Wiener Hofburg im
Mittelalter; Die Wiener Hofburg 1521‒1705.
592 Art. Kaiserspital. Wien Geschichte Wiki; jetzt Grün, Das Hof- oder Kaiserspital 241‒248; Abbildung
der Katharinenkapelle bei Scheutz–Weiss, Spitalordnung.
Abb. 46: Ansicht des Palais Harrach auf der Freyung
auf der Vogelschau des Bernhard Georg AndermĂĽller
von 1703.
Abb. 47: Ansicht der Katharinenkapelle des Hofspi-
tals auf der Vogelschau des Bernhard Georg Ander-
mĂĽller von 1703.
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Title
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Authors
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 212
- Keywords
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen