Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Page - 147 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 147 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Image of the Page - 147 -

Image of the Page - 147 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Text of the Page - 147 -

Die Legende der Andermüllerschen Vogelschau von 1703 147 die Jesuiten, von denen die Kirche wiederhergestellt wurde, die zur Unterscheidung von der Universitätskirche (siehe unten Nr. 111) als Alte bzw. Obere Jesuitenkirche (Wien I, Am Hof 1) galt. Noch 1609 (Hoefnagel-Vogelschau) wies die Kirche am Übergang vom Langhaus zum Chor einen schmalen, polygonalen (sechseckigen?) Dachreiter auf. Die prächtige, von zwei Türmen begleitete Schaufassade zum Platz Am Hof entstand 1662596. Auf der Andermüllerschen Vogelschau (Abb. 49) sind die beiden Türme zur Linken und Rechten der Westfassade mit niedrigen Pyramidendächern zu sehen, der Dachreiter am Anfang des Chores wird angedeutet. Auf der Ansicht der Kirche zu den 9 Chören der Engel und des Platzes Am Hof von Salomon Kleiner (1724) sind die Fassade zum Platz hin und am Ende des Kirchendachs ein Türmchen (Dachreiter?) zu sehen. ‒ Vgl. auch hier Nr. 49. (49) Jesuitenkirche (Jesuiter auf dem Hoff) – Sign.: Dd – Erläuterung: Siehe dazu die Hinweise oben bei Nr. 48. (50) Johanniter- bzw. Malteserkirche (S. Joannis baptistae, der Malteser ritter) – Sign.: O – Erläuterung: Die Kirche (Wien I, Kärntner Straße bei 37) geht auf die um 1265 ge- stiftete Kapelle des schon um 1200 nach Wien berufenen Johanniterordens zurück und wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts zur Kirche ausgebaut597. Sowohl die Vo- gelschau des Jacob Hoefnagel (1609) als auch die des Folbert van Ouden-Allen (vor 1683) zeigen an der Westfassade einen schlanken Dachreiter mit Spitzdach, der bis heute in ver- änderter Form besteht. Andermüller dagegen bietet die Ansicht eines massiven Turms mit Zwiebelhelm an der Nordseite der Westfassade, was wohl kaum der Realität entspricht. (51) Kapuzinerkirche (Capuciner) – Sign.: Q – Erläuterung: Unter markantem Ein- griff ins städtische Gefüge wurde am Neuen Markt von 1621 bis 1623 als Stiftung Kai- serin Annas (1585–1618) mit dem Bau des Kapuzinerklosters begonnen; die Kirche war 1632 vollendet598. Auf der Nordseite des Daches unweit der Westfassade wächst bei An- dermüller ein Dachreiter bekrönt mit Zwiebelturm empor, der auf der Ansicht des Neuen 596 Perger–Brauneis, Die mittelalterlichen Kirchen 132f.; Art. Jesuitenkirche. Wien Geschichte Wiki. 597 Art. Malteserkirche. Wien Geschichte Wiki. 598 Art. Kapuzinerkloster. Wien Geschichte Wiki; Art. Kapuzinerkirche. ebd. Abb. 49: Ansicht der Jesuitenkirche Am Hof mit der davor stehenden Mariensäule auf der Vogelschau des Bernhard Georg Andermüller von 1703.
back to the  book Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700"
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Title
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Authors
Ferdinand Opll
Martin Scheutz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20856-3
Size
16.9 x 23.9 cm
Pages
212
Keywords
History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700