Page - 148 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Image of the Page - 148 -
Text of the Page - 148 -
148 Die Legende der AndermĂĽllerschen Vogelschau von 1703
Marktes von Salomon Kleiner (1724) und auch später (Vogelschau des Joseph Daniel
Huber, 1773) nicht zu sehen ist (siehe oben S. 77 Abb. 10).
(52) Kaunitz, Graf von -, Reichsvizekanzler (Graf von Kaunitz, reichsvicecantzler) –
Sign.: qq – Erläuterung: Infolge diverser Umbauten älterer Häuser entstand hier (Wien I,
Freyung 1/Strauchgasse 2) ein Besitzkomplex von zwei Häusern, der ab 1694 zur Gänze
im Besitz des Grafen Dominik Andreas Kaunitz (1655–1705) war599.
(53) Klosterneuburger (oder Neuberger?) Hof (Neuburger hoff gegen dem keyserlichen
zeughause) – Sign.: Ss (im Plan findet ss für das Bürgerliche Zeughaus – zwischen Tiefem
Graben und Färbergasse – Verwendung; ein zweites Mal findet sich ss, wobei der erste
Buchstabe ein langes s ist, an der Seilerstätte nahe dem mit Tt bezeichneten kaiserlichen
Zeughaus) – Erläuterung: Da sich der Hof des Stiftes Klosterneuburg in Wien seit 1604
in der Renngasse (Wien I, Renngasse 10)600 befand, liegt hier auf dem AndermĂĽllerschen
Plan entweder ein Versehen vor, oder er meinte den Hof des Zisterzienserklosters Neuberg
an der MĂĽrz (Wien I, SchulerstraĂźe 16), der sich allerdings nicht an der Stelle nahe der
östlichen Stadtmauer Wiens befand, wo die Signatur Ss im Plan zu sehen ist601.
(54) Königinkloster (Das konigliche nonnen closter zu den Engeln) – Sign.: Ll – Er-
läuterung: Die Gründung dieses Clarissenklosters (Wien I, Josefsplatz 5, Bräunerstraße
11‒13, Stallburggasse 1‒3, Dorotheergasse 16‒18) geht auf Elisabeth (1554–1592), Kö-
nigin von Frankreich, 1582/83 zurĂĽck. Der Chor war zur Dorotheergasse gerichtet, wie
der Vergleich etwa mit dem Steinhausen-Plan von 1710 zeigt; die Darstellung auf der
AndermĂĽller-Vogelschau ist daher falsch (siehe oben S. 75 Abb. 8)602.
(55) Lamberg, Graf Franz Josef von (Graf Frantz Joseph von Lamberg) – Sign.: ff (ein ee
findet sich in der Legende nicht, ist aber so im Plan vermerkt!) – Erläuterung: Das spätere
Dicasterialgebäude (Wien I, Freyung 5/Teinfaltstraße 1) bestand ursprünglich aus drei
Häusern, die nach 1664 in den Besitz der Familie Lamberg kamen603.
(56) Landhaus (Landhauss) – Sign.: d – Erläuterung: Der Bau des Landhauses (Wien
I, Herrengasse 13, Minoritenplatz 7) begann bald nach der Erwerbung der älteren hier
gelegenen Einzelgebäude durch die Stände im Jahre 1513604.
(57) Landskron (Die landscrone) – Sign.: No 12 – Erläuterung: Dieses Haus am Nord-
ende des Kienmarktes, des heutigen Wildpretmarkts (Wien I, Landskrongasse 1‒3), ist
seit 1376 mit seinem Hausnamen „Die Landskron“ belegt605. Da die Ansicht des hier als
„Kienmarkt“ bezeichneten Platzes von Salomon Kleiner (1724) den Blick nach Süden,
somit direkt von dem Haus „Die Landskron“ aus bietet, ist das Gebäude selbst darauf
nicht zu sehen.
(58) Laurenzerkloster (S. Laurentii, nonnencloster) – Sign.: Cc – Erläuterung: Das seit
1302 fassbare Dominikanerinnenkloster, später Augustiner-Chorfrauenstift (heute: Be-
reich Wien I, Fleischmarkt 19) erhielt ab 1630/38 einen 1685 noch nicht vollkommen
abgeschlossenen Neubau. Der schlanke Turm in Form eines Dachreiters an der Westseite
599 Art. Palais Hardegg. Wien Geschichte Wiki.
600 Art. Klosterneuburger Hof. Wien Geschichte Wiki.
601 Zum Neuberger Hof. Wien Geschichte Wiki. – Im Häuserverzeichnis von Johann Jordan von 1701
(Jordan, Schatz / Schutz / und Schantz 98) heißt es: „Der Closter Neubergerische Hoff / eben zu solchem
Closter gehörig/ ein doppeltes Eckhauß.“
602 Art. Königinkloster. Wien Geschichte Wiki.
603 Art. Dicasterialgebäude. Wien Geschichte Wiki.
604 Art. Niederösterreichisches Landhaus. Wien Geschichte Wiki.
605 Art. Landskrongasse. Wien Geschichte Wiki; Art. Bellegardehof. ebd.
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Title
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Authors
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 212
- Keywords
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen