Page - 152 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Image of the Page - 152 -
Text of the Page - 152 -
152 Die Legende der AndermĂĽllerschen Vogelschau von 1703
(70) Mollard, Graf von (Graf von Mollarth) – Sign.: c – Hier (Wien I, Herrengasse
9) kaufte sich der Kämmerer Peter von Mollard (†1576) im 16. Jahrhundert an, und
das Gebäude war seit 1691 das gräflich Mollardsche Fideikommisshaus. Franz Max Graf
Mollard, der Landmarschall von Niederösterreich, ließ sich hier 1696‒1698 ein barockes
Palais errichten616.
(71) Montecuccoli, Fürst (Fürst Montecuculi) – Sign.: x – Erläuterung: Ein Teil des
Gebäudes (Wien I, Schenkenstraße 8‒10, ident mit Rosengasse 1) kam 1624 durch Kauf
an den Hofkriegsrat Ernst Graf von Montecuccoli (1582–1633). Ab 1672 stand es im Be-
sitz des Grafen Raimund Montecuccoli, von dem es 1681 an seinen Sohn Leopold Phil-
ipp (1663–1698) überging617. Das Gebäude weist auf der Andermüllerschen Vogelschau
zwei Innenhöfe auf.
(72) MĂĽnzschmelzhĂĽtten im Graben bei der Wasserkunstbastei (Die mĂĽntzschmeltz-
hütten im graben bey der Wasserkunstpastey) – Sign.: No 18 – Erläuterung: 1675 wurde
hier (heute etwa der Bereich Wien I, Hegelgasse 13‒21) die Münzstätte als ebenerdi-
ges Gebäude errichtet618. Geht man von einer wirklichkeitsgetreuen Darstellung auf der
AndermĂĽller-Vogelschau aus, dann handelte es sich um vier HĂĽtten.
(73) Nikolaikloster (S. Nicolai, nonnencloster) – Sign.: T – Erläuterungen: An der
Stelle des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters (Wien I, Singerstraße 13‒15, Grün-
angergasse 10‒12, Nikolaigasse 1 und 2) aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts
wurde nach verschiedenen Zweckbestimmungen 1625 von Kaiserin Eleonora (Gonzaga,
1598–1655) ein Clarissenkloster gegründet, dessen Kirche mit der Front zur Singerstraße
1652‒1653 neu erbaut und dabei um einen in die Grünangergasse reichenden polygona-
len Chor erweitert wurde619. Der Dachreiter im Westen des Langhauses wird bei Ander-
mĂĽller irrtĂĽmlich in Form eines an der Nordseite der Kirche vom Boden her aufragenden
wuchtigen Turms mit Zwiebelhelm dargestellt. Sein tatsächliches Aussehen gibt die An-
sicht von Salomon Kleiner (1724) wieder.
(74) Nuntiatur, Päpstliche, Am Hof (Päpstlichen nuntii aufm Hoff) – Sign.: No 11
– Erläuterung: Das Gebäude an der Stelle der nach 1575 aufgelassenen Pankrazkapelle
(Wien I, Am Hof 4, Naglergasse 24) kam 1630 als Geschenk an den Papst als Sitz fĂĽr
dessen Nuntius in Wien620.
(75) Pálffy, Graf (Graf Palfi) – Sign.: u – Erläuterung: Ein Teil des heutigen Gebäudes
(Wien I, Schenkenstraße 12) gehörte seit 1683 dem Grafen Niklas Pálffy, in dessen Fami-
lie es beinahe 200 Jahre als Besitz verblieb621.
(76) Päpstliche Nuntiatur siehe Nuntiatur
(77) Peterskirche (S. Petri Kirch, anno 800 von Carolo magno erbauet, anno 1701 von
kayser Leopoldo viel prächtiger aufgeführet) – Sign.: L – Erläuterung: Der barocke Neubau
der Peterskirche auf dem gleichnamigen Platz der Wiener Innenstadt begann exakt in den
Jahren von AndermĂĽllers Aufenthalt in Wien und muss auf ihn groĂźen Eindruck gemacht
haben. Gegenüber den Angaben in den einschlägigen Lexika622 spricht Andermüller von
616 Art. Herrengasse 9. Wien Geschichte Wiki; Art. Clary-Mollard-Palais. ebd.
617 Harrer, Wien 7 183‒189; vgl. auch die Ansicht in Prämers „Architecturischer Schauplatz“, vor 1680,
in: Das barocke Wien 14 Nr. 7.
618 Art. Nikolaikloster. Wien Geschichte Wiki; Art. Münzstätte. ebd.
619 Schedl, Klosterleben und Stadtkultur 95‒143; Art. Nikolaikloster. Wien Geschichte Wiki.
620 Haider, Verlorenes Wien 44‒47; Art. Nuntiaturgebäude. Wien Geschichte Wiki.
621 Harrer, Wien 7 189‒192.
622 Siehe Art. Peterskirche. Wien Geschichte Wiki.
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Title
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Authors
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 212
- Keywords
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen