Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Page - 153 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 153 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Image of the Page - 153 -

Image of the Page - 153 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Text of the Page - 153 -

Die Legende der Andermüllerschen Vogelschau von 1703 153 einem Baubeginn bereits 1701. Da er die Fertigstellung des Rohbaus (1708) nicht mehr gesehen hat, ist seine Darstellung wohl als Annäherung an das später erreichte Aussehen zu interpretieren. Gegenlesen lässt sich die Darstellung auf Andermüllers Vogelschau am besten durch die Ansicht bei Salomon Kleiner von 1724, welche in der Legende 1702 als den Anfang der Bauarbeiten nennt und an der barock einspringenden Südfassade die beiden bis heute vorhandenen zwei Ecktürme zeigt, die bei Andermüller nicht erscheinen (Abb. 54). (78) Philipps- und Jakobskapelle im Kölner Hof (S. Philippi und Jacobi im Cöllner- hoff) – Sign.: Pp (im Plan selbst pp; ein pp findet sich aber auch an der NW-Seite der Herrengasse beim heutigen Palais Harrach) – Erläuterung: Diese Kapelle (ehemals Wien I, Lugeck 3, ident mit Köllnerhofgasse 1) geht auf eine Stiftung des Kaufherrn Seifrid Leubel in seinem Hause, dem späteren Kölner Hof (14. Jahrhundert), aus dem Jahre 1289 zurück623. Das Gebäude der Kapelle selbst ist auf der Andermüllerschen Vogelschau nicht zu sehen. (79) Polheim, Graf (Graf Polheim) – Sign.: e – Erläuterung: Das Gebäude (Wien I, Herrengasse 15) war 1620 konfisziert und dann an Gundacker von Polheim (1575–1644) verkauft worden. Noch 1700 bezeichnete man es als das „Polhaimbsche Haus“, obwohl es damals bereits Susanne Gräfin Neudegg (Neydeck) gehörte624. (80) Porcia, Fürst von (Fürst von Porcia) – Sign.: cc – Erläuterung: Das Palais (Wien I, Herrengasse 23) wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts für den Grafen von Salamanca- Ortenburg erbaut und gelangte 1667 in den Besitz des Fürsten Johann Karl von Porcia. Ab 1698 stand es im Besitz des Hieronymus Ascanus Graf von Porcia († 1712) in Fri- aul625. Auf der Vogelschau Andermüllers ist im Trakt an der Herrengasse ein aus der Fas- sade emporwachsender Giebelaufsatz zu erkennen. (81) Postamt, Kaiserliches (Das keyserliche postambt beym Stubenthor) – Sign.: Yy (Si- gnatur fehlt auf dem Plan!) – Erläuterung: Das alte Postgebäude (Briefpost), das als Ge- 623 Perger–Brauneis, Die mittelalterlichen Kirchen 275; Art. Kölner Hof. Wien Geschichte Wiki. 624 Harrer, Wien 7 109‒111. 625 Harrer, Wien 7 122‒124; Art. Palais Porcia. Wien Geschichte Wiki. Abb. 54: Ansicht der Peterskirche auf der Vogelschau des Bernhard Georg Andermüller von 1703.
back to the  book Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700"
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Title
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Authors
Ferdinand Opll
Martin Scheutz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20856-3
Size
16.9 x 23.9 cm
Pages
212
Keywords
History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700