Page - 156 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Image of the Page - 156 -
Text of the Page - 156 -
156 Die Legende der AndermĂĽllerschen Vogelschau von 1703
– ähnlich der Ansicht auf der Vogelschau des Folbert van Ouden-Allen (vor 1683) – mit
dem durch barocken Zwiebelhelm bekrönten Turm im Osten und den beiden die West-
fassade flankierenden Türmen – insgesamt Ergebnisse des Neubaus vor der Mitte des 17.
Jahrhunderts (Abb. 55).
(95) Schranne (Schrane oder gerichtshauss) – Sign.: zz – Erläuterung: Das städtische
Gerichtsgebäude ist seit 1325 (ehemals Wien I, Hoher Markt 11) zu fassen und wurde
1437/41 an eine andere Stelle desselben Platzes (ehemals Hoher Markt 5/Tuchlauben 22)
verlegt. Bereits 1438 ist überliefert, dass Stufen an der Schranne errichtet wurden – die
Freitreppe ist bildlich in einwangiger Form (Aufgang von Osten her) auf der Vogelschau
des Jacob Hoefnagel (1609) erstmals zu sehen. Wohl im Zuge des Neubaus der Schranne
in den Jahren 1630 bis 1635 entstand dann die auf der AndermĂĽllerschen Vogelschau
und später auch bei Adam Delsenbach (1715) und Salomon Kleiner (1725) zu sehende
doppelwangige Freitreppe, die erst beim abermaligen Neubau zwischen 1740 und 1743
beseitigt wurde637.
(96) Schwarzenberg, Fürsten von (Fürsten von Schwartzenberg) – Sign.: No 2 – Erläu-
terung: Das Objekt (Wien I, Kärntner Straße 26, Marco-d’Aviano-Gasse 1, Neuer Markt
8‒8a, Tegetthoffstraße 1) hatte sich Johann Baptist Graf Verdenberg (1582–1648) 1639
aus mehreren älteren Häusern errichten lassen. Es kam ab 1674 im Wege der Anmietung,
1688 durch Kauf an die Grafen Schwarzenberg, die es 1701‒1705 zu einem barocken
Palais umgestalten ließen638. Auch hier war Andermüller – wie dies gleichfalls für St. Peter
(hier in der Liste Nr. 77) gilt – Augenzeuge umfassenderen Baugeschehens. Er zeigt auf
seiner Vogelschau einen mächtigen Bau mit drei zum Neuen Markt gewandten Portalen,
wobei über den beiden äußeren jeweils ein Giebel über die Dachneigung emporragt. Im
Wiki.
637 Art. Schranne. Wien Geschichte Wiki; Perger, Baugeschichte; Buchinger–Schön, Die Bauge-
schichte der Wiener Schranne.
638 Haider, Verlorenes Wien 24‒28; Art. Schwarzenbergpalais (1). Wien Geschichte Wiki.
Abb. 55: Ansicht der Schottenkirche auf der Vogel-
schau des Bernhard Georg AndermĂĽller von 1703.
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Title
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Authors
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 212
- Keywords
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen