Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Page - 166 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 166 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Image of the Page - 166 -

Image of the Page - 166 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Text of the Page - 166 -

166 Liste der im Buch verwendeten Wien-Pläne auf der Website HUNGARICANA online zugängliche Abbildung (http://maps.hungari- cana.hu/en/OSZKTerkeptar/522/) ist Sándor Bekesi (Wien Museum) zu verdanken. Nr. 18: 1695/97: (Michel) Sieur Herstal de la Tache – Johann Peter van Ghelen, Plan eines Projekts zur Befestigung der Vorstädte Wiens mit Einzeichnung etlicher Gebäude- ansichten und einem Umfang, der im Westen bis zum Wienerwald (Kahlenberg, Leo- poldsberg), im Süden bis zum Schloss Margareten, im Osten bis zu den Augustinern auf der Landstraße und im Norden in den Inselbereich der Donau hinein reicht: kolorierte Federzeichnung (WStLA, Kartographische Sammlung, Einzelstück 3.2.1.1.P1.221G, er- worben 1881 aus den Sammlungen des Theodor Georg von Karajan; Digitalisat im WAIS unter der Signatur); Titel bzw. Beschriftung in der linken unteren Ecke: Remarquez, tout ce qui est coupé de / rouge, doit etre annihilé ou rasé: / et pour bien comprende cette Carte, / il faut s’imaginer d’etre à Maria / Hilff. / Echelle de 200 Toises. / folgt Maßstabsleiste / Inventé par le Sier de Herstal dit de la Tache, / et copié par Jean Pierre Van Ghelen. / 1697; Maßstab: ca. 1:8.000. Das verloren gegangene Original dieses Plans stammt nach der in der ÖNB, Kartensammlung, Textheft 7.A.58. überlieferten, von Sieur (Michel) de Herstal hand- schriftlich verfassten Erläuterung des Plans in französischer Sprache aus dem Jahre 1695 (zum Autor und zu diesem Textheft siehe oben S. 93–96). – Literatur, Abbildungen, Er- läuterungen: Archivalien aus acht Jahrhunderten 56 Nr. 106; Mayer (Red.), Städtebauli- che Entwicklung Wiens 50 Nr. 18; Slezak, Donaukartographie 272 Nr. 41 (irrtümliche Datierung zu 1692); Fischer-Martin–Fischer (Red.), Blumen des Bösen 2 73f. Nr. 01,01 (die Abbildung auf S. 74 irrtümlich mit „01,02“ bezeichnet); Hohensinner, Bib- liografie 76 Nr. 123; jüngst auch Fischer, „Eine neue Manier“ 577–594. Nr. 19: 1703: Bernhard Georg Andermüller, Vogelschau von Wien: kolorierte Feder- zeichnung (Bibliothèque royale de Belgique, XXXI Vienne 1703 – Andermaller – Ma- nuscrits – III 8.237 [Magasin – Cartes et Plans]); Titel: Vienna Austriae, ichnographice delineata, exhibens singulas plateas, fora, palatia, templa, monasteria, aliqaque tum privata tum publica aedificia. / Wien in Oesterreich, wie es im grundlager zusehen, mit seinen gassen, marckplätzen, herrenhausern, pallästen, kirchen, klöstern u(nd) andern vornehmsten gebäuen. – Literatur, Abbildungen, Erläuterungen: Bracke, Inventaris 261 Nr. 201 (mit – aller- dings falscher – Angabe des Wasserzeichens „zunehmender Mond“ unter Hinweis auf Heawood, Watermarks 84 Nr. 863 [Abbildung Plate Nr. 136: Druck Venedig 1610]; beim Wasserzeichen liegt eine Kombination aus einem einkonturigen dreiblättrigem Kleeblatt mit Stängel und einem Gegenzeichen in Form eines „V“ vor, siehe dazu oben S. 58); Hohensinner, Bibliografie 78 Nr. 131; der Analyse dieser Vogelschau ist das gesamte vorliegende Buch gewidmet; Teilabbildung in: Dreger, Baugeschichte 131 (Abb. 130); Abbildung in: Hofburg 1521‒1705 70f. (Abb. III.20); hier im Buch, oben Beilage 1 und 3 (Faltblatt 1 und 2), sowie online unter: http://uurl.kbr.be/1501811. Nr. 20: 1706: Leander Anguissola–Jakob Marinoni (Mitarbeit: Johann Lukas Hilde- brandt), Grundrissplan von Wien und seinen Vorstädten: Kombination von Kupferstich und Radierung (WStLA, Kartographische Sammlung, Einzelstück 3.2.3.P1.202732D, siehe: WAIS unter Signatur; mit Digitalisat); Titel: Accuratissima Viennæ Austriæ Ichno- graphica Delineatio; Maßstab 1:5.400. – Literatur, Abbildungen, Erläuterungen: Das ba- rocke Wien 21 Nr. 25; Historischer Atlas von Wien, Lief. 13 (2010); Hohensinner, Bibliografie 78f. Nr. 133; Art. Stadtplan, Anguissola–Marinoni (1706). Wien Geschichte Wiki. Nr. 21: 1710: Werner Arnold Steinhausen, Grundriss der Stadt Wien auf 38 Blättern und mit Angabe der Bezeichnungen und Besitzer der Gebäude: kolorierte Federzeich-
back to the  book Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700"
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Title
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Authors
Ferdinand Opll
Martin Scheutz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20856-3
Size
16.9 x 23.9 cm
Pages
212
Keywords
History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700