Page - 167 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Image of the Page - 167 -
Text of the Page - 167 -
Liste der im Buch verwendeten Wien-Pläne 167
nung (Ă–NB, Kartensammlung, AB 7 A 56; WM, Inv.-Nr. 105.500, mit anderem Titel
als unten angegeben; WStLA, KS, Pläne und Karten 3.2.1.1.P1.234 G.1 = Reproduktion
durch Gustav Adolph Schimmer von 1847, siehe: WAIS unter der Signatur; mit Digitali-
sat); Titel: Iosepho Augusto Ichnographiam hanc Imperialis Suae Sedis Viennae Austriae Jussu
Supremi regiminis ejusque Gubernatoris Caroli Ferdinandi Sac. Rom. Imp. comitis â Weltz
Sac. Caes.ae Mtt.is Camerarii et Consiliarii intimi accuratè desumptam consecrat dedicat
Mtt.is Suae Caes.ae Infimus et fidelissimus architectus militaris Werner Arnold Steinhausen.
Ao. MDCCX; Maßstab: 1:864. – Literatur, Abbildungen, Erläuterungen: Opll, Wien im
Bild historischer Karten Tafel 16; Historischer Atlas von Wien, Lief. 15 (2012) (nach der
Reproduktion durch Gustav Adolph Schimmer von 1847); Hohensinner, Bibliografie
80f. Nr. 142; Opll–Krause–Sonnlechner, Wien als Festungsstadt Anhang 7 Nr. 26;
Art. Stadtplan, Steinhausen (1710). Wien Geschichte Wiki (mit Link zum Digitalisat der
Schimmer-Ausgabe).
Nr. 22: 1733/34: Vogelschauen der Wiener Vorstädte auf neun Tafeln: (1) Leopold-
stadt und Jägerzeile; (2) Thury, Lichtental, Rossau; (3) Alservorstadt, Währing; (4) Ler-
chenfeld, Josefstadt; (5) St. Ulrich, Spittelberg; (6) Gumpendorf, Laimgrube; (7) Matz-
leinsdorf, Hundsturm, Wieden, Freihaus auf der Wieden; (8) St. Marx, LandstraĂźe; (9)
Weißgerber Lände, Erdberg; Kupferstiche, auch koloriert, alles ohne Künstler-, Ste-
cher- und Druckervermerke, in: (Ignatius Schachner,) Franciscus Dolfin, Lustra decem
coronae Viennensis, seu suburbia Viennensia […] Anno 1734. Mense Majo (Viennae
Austriae. Joan. Petri Van Ghelen). – Literatur, Abbildungen, Erläuterungen: Nebehay–
Wagner, Bibliographie 1, 213 Nr. 148; Hohensinner, Bibliografie 85f. Nr. 174; on-
line einsehbar unter https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:69507/bdef:Book/
view (Exemplar der Universitätsbibliothek Wien mit den Ansichten, aber mit textlich
kĂĽrzerem Titelblatt) sowie http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/
bsb10839956_00003.html (Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek ohne Ansich-
ten, aber mit textlich ausfĂĽhrlicherem Titelblatt); der Jesuit Franz (Franciscus) Dolfin
(1697‒1775) wirkte in Wien als Poetik- und Rhetorikprofessor, vgl. Brunner, Die „Me-
tamorphoses Austriae“, und dies., Die „Quatuor saecula laureata“. Dolfin war eigentlich
der Promotor der von Ignatius Schachner verfassten Arbeit, dessen Name auf dem Titel-
blatt allerdings nicht erscheint. Schachner wird in einem Schematismus von 1752 (Sche-
matismus Derer Kays. Königl. Wie auch Erz-Herzoglichen / Nach dem Alphabet gesetz-
ten Instanzien, Aemtern / Banco, Cammer / Buchhaltereyen, Canzleyen, Consistorien,
Gerichtern, Nieder-Oesterreicherischen Land-Ständen Ordnung / Der Stadt Wien Aem-
tern […] [Wien 1752] 253) unter den Doktoren der Wiener Universität angeführt und
lebte damals im oberösterreichischen Steyr. ‒ Die in den „Lustra“ enthaltenen Kupfersti-
che weisen keine Hinweise auf ihre(n) Schöpfer auf, doch legte – zu einem nicht bekann-
ten Zeitpunkt – der Augsburger Verleger Matthäus Seutter (1678‒1757) eine Collage aus
den neun Vogelschauen der Vorstädte und einer Ansicht der befestigten Stadt aus Blick-
richtung Westen auf. Nach dem Tod Seutters und der Verlagsaufteilung von 1762 ging
die Platte dieses Stichs gemeinsam mit vielen anderen Seutterschen Werken an desssen
langjährigen Mitarbeiter und Schwiegersohn Tobias Conrad Lotter (1717‒1777) über,
der das Werk unter Hinzufügung seines Namens („verlegt von Tobias Conrad Lotter,
Geogr. In Augspurg“) abermals auflegte, vgl. dazu zuletzt Ritter, Die Welt aus Augsburg
36‒51, hier 43. – Im WStLA befinden sich ein Vogelschauplan der Leopoldstadt und der
Jägerzeile (Einzelstück 3.2.1.1.P1.1755) in Form eines kolorierten Kupferstichs, der dort
„um 1730“ datiert wird, sowie das hier behandelte Blatt (Einzelstück 3.2.1.1.P1.1625G:
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Title
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Authors
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 212
- Keywords
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen