Page - 188 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Image of the Page - 188 -
Text of the Page - 188 -
Orts- und Personenregister
Vorbemerkung: Umlaute werden bei der alphabetischen Reihung nicht beachtet. Be-
lege in den FuĂźnoten werden dann berĂĽcksichtigt (A), wenn die Person auf der jeweiligen
Seite sonst nicht erwähnt wird. Die auf Wien selbst bezüglichen Ortsnamen werden –
soweit es sich um die Bereiche der ummauerten Stadt und der Vorstädte (inklusive des
Inselgebietes nördlich der Stadt) handelt – unter dem Lemma „Wien“ zusammengefasst;
die auĂźerhalb dieser Zone in den Vororten auftretenden Ortsnamen finden sich im Re-
gister alphabetisch eingereiht. Von den Wiener Verkehrsflächen (Gassen, Plätze, Straßen)
werden nur diejenigen Belege aufgenommen, die sich auf Nennungen in der Vogelschau
des Bernhard Georg Andermüller (S. 132–133) beziehen.
A
Abensberg-Traun (Familie): 56 (A); 64; 81;
136; 138
Ernst Otto: 56 (A); 137; 158
Margarete von Longueval, Gräfin von
Buquoy, geb. Gräfin von Abensberg-
Traun: 161
Otto Ehrenreich (1644–1715): 64; 138
Palais: siehe Wien, Abensberg-Traun
Achatiuskapelle: siehe Wien, Bischofshof,
Kapelle
Ägydialtar: siehe Wien, Gumpendorf
Albrecht
II., Herzog von Österreich (1298–1358):
99. – Gemahlin: siehe Johanna von
Pfirt
II., römisch-deutscher König (1397–
1439): 142. – Kanzler: siehe Plank
Alserbach (Wien XVII, IX und I): 112
Alservorstadt: siehe Wien, Alservorstadt
Alten-Allen: siehe Ouden-Allen
Am Hof: siehe Wien, Am Hof
Am Tabor: siehe Wien, Am Tabor
Amalie Wilhelmine von Braunschweig, Kaise-
rin (1673–1742)
Amalienburg: siehe Wien, Amalienburg
Amsterdam (Stadt, Niederlande): 53; 171
Drucker, Verleger; siehe Mulder; Schenk Nationalbibliothek der Niederlande: siehe
Niederlande, Nationalbibliothek
Amtshaus der Malefizpersonen: siehe Wien,
Amtshaus
Andermüller (irrig: „Andermaller“, „Ander-
math“)
Bernhard Georg (1644–1717), anhalti-
scher Kanzleirat, Schöpfer einer Vogel-
schau von Wien (1703): 7; 11–15; 15
Abb. 2; 18–19; 27–30; 37–60; 63–67;
71–72; 81–87; 90; 92; 96–97; 118
(A); 120; 124; 126–127; 138–160;
166
Vogelschau des Bernhard Georg An-
dermĂĽller (1703): 40 (A); 48 (A);
49 (A); 53–61; 63–67; 71; 73 (A);
75 Abb. 8; 76 Abb. 9; 77 Abb.
10; 79 Abb. 11–12; 80 Abb. 13;
81–85; 85 Abb. 14–15; 86 Abb.
16; 87; 90; 92; 97; 118 (A); 120;
126–127; 129; 131–161; 139
Abb. 41; 140 Abb. 42–43; 141
Abb. 44; 143 Abb. 45; 145 Abb.
46–47; 146 Abb. 48; 147 Abb.
49; 150 Abb. 50–52; 151 Abb. 53;
153 Abb. 54; 156 Abb. 55; 159
Abb. 56; 166
Samos-Karte: 53–54; 171
Elisabeth, geb. Straub (Mutter): 12
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Title
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Authors
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 212
- Keywords
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen