Page - 204 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Image of the Page - 204 -
Text of the Page - 204 -
204 Orts- und Personenregister
Belvedere (Wien III), Sommerpalais des
Prinzen Eugen von Savoyen: 110
Bernhardskapelle: siehe Heiligenkreuzer
Hof
Biberbastei: 90–92; 132
Biberravelin (Biberschanze): 90 (A); 91
Bibertor: 87
Bibliothek: siehe Hofbibliothek; Ă–ster-
reich, Ă–sterreichische Nationalbiblio-
thek; Wienbibliothek
Bischof: siehe Khlesl
Bischofshof (Wien I): 136. – Kapelle St.
Andreas, Andreaskapelle, vorher Acha-
tiuskapelle: 136; 138
Brandstätte (Wien I): 132
Braunbastei: 92; 132
Bräunergasse, Obere: siehe Habsburger-
gasse
Bräunerstraße (Wien I): 132 (Untere Bräu-
nergasse)
Brigittakapelle (Wien II): 110 (A); 115 mit
Abb. 33
BrĂĽcken: siehe DonaubrĂĽcke(n); Hohe
Brücke; Kärntner Brücke; Schlagbrü-
cke; StubentorbrĂĽcke; SchwedenbrĂĽ-
cke; WeiĂźgerberbrĂĽcke
BrĂĽcken ĂĽber den Stadtgraben: 92 (A)
Brunnen: siehe Am Hof, Neuer Brun-
nen; Donnerbrunnen; Hoher Markt,
Schöpfbrunnen; Josefsbrunnen; Leo-
poldsbrunnen; Providentiabrunnen;
Schöner Brunnen
Brunnen im Palais Czernin (Wien I): 141
Buchdrucker: siehe van Ghelen
Burg: siehe Hofburg
Burgbastei: 90; 131; 164–165
BĂĽrgerspital (ehemals Wien I, vor dem
Kärntner Tor): 75; 140; 99–100; 135;
140
BĂĽrgerspital, -kirche (ehemals Wien I,
Lobkowitzplatz): 55; 75; 83; 99–100;
114 (A); 118; 135; 140; 141 Abb. 44
Burgfried: 98–99; 115 (A)
Burgravelin, auch Hofravelin: 90
Burgtor: 131
Caprara, Palais (Wien I, WallnerstraĂźe): 56
(A); 82; 137; 141
Clarissenkloster: siehe Königinkloster; St.
Clara; St. Niklas
Clary-Mollard, Palais (ehemals Wien I,
Herrengasse): 152 (A) Colloredo(-Mansfeld), Palais (Wien II):
116–117; 119 Abb. 36
Corbelli, Palais (Wien I, Johannesgasse):
56 (A); 137; 141
Czernin, Palais (Wien I, Renngasse): 49
(A); 56 (A); 117; 119; 137; 141
Czernin, Palais (Wien II): 117; 119 Abb.
37
Czerninplatz (Wien II): 117 (A)
Dachslochschanze, auch Ravelin im
Dachsloch: 90; 92
Daun, Palais (Wien I, Freyung): 160
Deutschordenskirche und -kommende
St. Elisabeth (Wien I): 74; 78; 135;
141–142
Dicasterialgebäude: siehe Lamberg
Dietrichstein, Palais, auch: Dietrichstein-
Herberstein, Dietrichsteinsches Fidei-
kommisshaus (Wien I, Herrengasse 1):
56 (A); 81; 136; 142
Dietrichstein, Palais (Wien I, Herrengasse
7): 136; 142
Dietrichstein, Palais (ehemals Wien I,
Lobkowitzplatz): 136; 142
Dietrichstein, Palais, Schlösschen (Wien
VIII): 110; 114 (Gärten); 118 (mit
Garten und Pferdestall)
Dominikanerbastei: 92; 132
Dominikanerkloster St. Maria Rotunda
(Wien I): 74; 78–79; 132 (A); 135;
142; 143 Abb. 45
Dominikanerinnenkloster: siehe Lauren-
zerkloster
Donaubastei (identisch mit der Neutorbas-
tei): 131 (A)
DonaubrĂĽcke(n): 92; 95; 99; 107; 164
Donaufront der Wiener Stadtmauer: 92
Donnerbrunnen (Wien I): 57
Dorotheergasse (Wien I): 132
Dorotheerkloster: siehe St. Dorothea
Drei Hacken, Zu den drei, Wirtshaus
(Wien I, Renngasse): 56; 137; 143
(für die sächsischen und böhmischen
Cavaglieri)
Dreifaltigkeitssäule (Wien I, Graben): 57
Eggerischer Garten (benannt nach Joseph
Freiherrn von Egger; Wien II): 118
Elendbastei: 90; 131
Entfestigung: 96–97; 97 (A)
Erdberg (Wien III): 98. – Vogelschau: 167
Esterházy, Palais (Wien I, Wallnerstraße):
56 (A); 82; 137; 142–143
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Title
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Authors
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 212
- Keywords
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen