Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Text of the Page - 12 -

12 erkennung seiner Verdienste erhielt. Vom akademischen Institute zu Mailand wurde ihm ein prächtige« Denkmal errichtet. — Sein Sohn Raphael, der schon im Jahre 1812 im Alter von 42 Jahren starb, wirkte gleich seinem Vater zur Wieder- herstellung der Ornamentik in Italien. Nuovissimo visionario deßli uomini illustri (Nilauo, Leulenari 1855, 1«°) I vo!, z>, 115, Albltchtsberger, Joh. Georg (Ton- setzer und Musitschriftsteller, geb. zuKlosterneuburg 3.Febr. 1736,gest. zu Wien 7. März 1809; nach Giäffer geb. 1729, gest. 7. Mai 1809). Seine ersten Studien genoß A. im Stifte der regulirten Chorheirn seiner Vaterstadt, wo er als Discantisi aufgenommen wurde. Der dortige Stadtpfarrer Leopold Pittner ertheilte ihm den ersten Unterricht im Ge- neralbasse, spater war im Accompagne- ment und in der Composition der Hof- organist Mann fein Lehrer. Alsdann besuchte er das Gymnasium zu Molk, wo er nach beendigten Studien Organist wur- de und 12 Jahre diesen Posten bekleidete. Indem er in gleicher Eigenschaft nach Raab, später nach Maria Taferl kam, ward er alsbald Regenschoii bei den Karmeli« ten in Wien und 1772 k. k. Hoforganist, 1792 Kapellmeister am Dom zu St. Ste- phan in Wien. Mit feiner Uebelsiedlung nach Wien beginnt sein eigentlicher Wir- kungskreis als Tonsetzer und Musikschrift- steller. Im I. 1789 erschien von ihm bei Bieittopf in Leipzig das heut noch aner- kannte Werk: „Anleitung die Oo»°°si!i»n im »ich allein !» erlernen." Derselben folgten feine „Oeneralbllss-schule;"—„NnizeAlgelndes reinen Satzes" u. A. Seine Compositiouen, im Ganzen 244, darunter 26 Messen, 43 Graduale, 34 Offertorien, wovon jedoch nur 27 im Druck erschienen, tragen da« Gepräge der Einfachheit und Erhaben- heit. H a y d u hielt A. für beu besten Lehrer der Composition in Wien und A's. Schüler waren: Beethoven, Oänsbauer, Leides borf, Weigl und Ign. v. Seifrieb. Von feinen vorzüglichsten Compositronen, wel» che zum großen Theile E. L. Gerber's: Hist, biograph. Lexicon der Tonkünstler (Leipzig 1790) I. Theil S. 2? aufzählt, sind zu nennen: „<Lm deutsches Gllltorin» iiir U Singstimmen," — „VI lngirte Nivlinqnartitten 00.1. " — „XI I «VraMgen o>1.4," — „ IV Pilllndi» sammt badrnzen Op. 9."— „VIlugiite Onjltt« tu 2 Violinen und Nass Np. 12." — „VI Gülllnterie-Gnllrtettkii lär 3 Viol. Nr. n. N»»« 0^.14." Seine musikalifchen Schriften hat Ignaz Ritter von Seyf r ied in 3 Bdn. zu Wien bei Tob. Haslinger unter dem Titel,',,3'«, sämmtliche Schrillen nbei Gennalbals- lehre, Haiminielehie und Gonzchkunst zu« selbst- unterrichte, systematisch geordnet eti," (letzte Aus- gabe 1830) herausgegeben. Ritter v, S e y f r i e l>. Nelrolog Albiechtsbergers. — Oesti. National-Encyllovädie I. Bd. — B ermann (M.), Oesti, biograph, keziion 1. Heft, — G er b er (E. L.), Hist, liogr. lefiloil der Tonlünstlei I, Th, S. 2?. Alblizzi-Teutochi, Isab. (Schrift stellerin, geb. 1763 nach dem riuovisZ. Dizionario ; nach M. Vermann u.Gräffer zuArescia28.Nov.1770;nach derivou velle Lioßraüe uni veršelis zu Corfu u. gest. zu Venedig 27. Sept. 1836). Sie stammt von einer edlen Familie in Coi- cira ab und kam 1779 als Gattin des berühmten venet. Patriziers Carl Ant. Manin nach Italien. Nach dessen Tode vermählte sie sich mit dem Inquisitor Gius. Alb rizzi. Ihr Geist und liebens- würdiger Charakter zog die ersten Gelehr- ten und Schriftsteller ihrer Zeit und ih- res Vaterlandes an und nach ihres Gat- ten Tode warb ihr Haus der Sammel- platz der hervorragendsten Persönlichkei» ten, eines Enr.Quirino Visconti, Alfieri, Cesaretti, Piudemonte, Spallanzani, De« non, Genii«, Cuvier, Millin, Byron, Stael, Humboldt n. A. — Lord Byron nannte sie die „Mab. Stael von Venedig." Ihrer Verdienste wegen wurde sie zur Sternlreuzordensdame ernannt. Von ihr
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Volume 1
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Abel-Blumenthal
Volume
1
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1856
Language
German
License
PD
Size
11.18 x 19.61 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich