Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Text of the Page - 15 -

15 Beamter zur k. k. Hofkammer im Münz« und Bergwesen über. 1787 ernannte ihn Kaiser Joseph, dessen Adlerblick die Fä- higkeiten des jungen Mannes erkannte, zum Inspections-Adjuncten der österr. Fabriken. Hier zeigte er eine solche Tüch- tigkeit, daß er dem Erzherzoge Franz, nachherigen Kaiser Franz bei der Berei- sung der Fabriken mitgegeben wurde, um ihn mit der österreichischen Industrie be- kannt zu machen. 1804 wurde er Fabri- leninspector und zu den wichtigsten industriellen Commissionen beigezogen, als: wegen Einführung der Flachsspinn- maschinen Giraros, wegen der ersten Dampfschiffe auf der Donau, wegen der Van der Cruyce'schcn Spitzeumanufac- tur, wegen Ertheilung ausschließender Privilegien und hier bewährte er seinen richtigen Takt und that Alles, was die Industrie Oesterreichs hob, 1807 vermalte er sich mit Anna Freiin von Born, die er jedoch schon 1828 durch den Tod verlor. Im Jahre 1828 trat A. nach 49 zurück- gelegten Dienstjahren in den Ruhestand über und lebte noch 15 Jahre in ruhiger Zurückgezogenheit, bis er, allgemein geach- tet und verehrt wegen seiner zahlreichen und langjährigen Verdienste um die östr. Industrie, als Greis von 81 Jahren starb. Neuer Nekrolog der Deutschen. XXII. Jahrgang 1844, 1, Theil S, 5«, Alt, Jakob (Landschaftsmaler, geb. zu Frankfurt a. M. 27. Sept. 1789).Studírte in seiner Vaterstadt und kam 1811 nach Wien, wo er die Akade- mie der bildenden Künste besuchte und sich zum Landschaftsmaler ausbildete. 1828 uud 1833 bereiste A. Oberitalieu, wel- ches Land ganz geeignet war, den Land- schaftsmaler sein Fach lieben zn lehren. Von sciueu zahlreiche» Gemälde» nen- nen wir: „dlnNirchlilll^Wlztndi!"—„lVnrg- nanll aniOardasli;"—„Aussicht ans den niarHni /moli« aul die gegenüber liegende Inzel HI, üiar Zio maggiore in Venedig" (gem. 1824). Zu- gleich verlegte sich Alt auch auf die Litho- graphie und seine Donanansichten, die er im I. 1836 unter dem Titel: „Malerische Nonanieise n»m Ursprünge bis Belgrad nach der Notnr gezeichnet" in 4 Abtheilungen heraus- gab; die„Ni!der aus den Alien der österr.AIun archie," die in Heften erschienen waren; die „Ansichten »»n Vien und dessen Dmgibnn gen," in welchen Arbeiten sich eine treue Auffassung der Natur verbunden mit Wärme und Gefühl ausspricht, haben seinen Ruf als Landschaftsmaler in wei tern Kreisen bekannt gemacht. Von I. Alt's neuern Arbeiten waren folgende Aquarelle im I. 1852 im österr. Kunst verein ausgestellt: „die p^ressen in der Vil!» d'Oste in Giiwii і" — „Ansicht »on Nam »m Kt, Onotri» ans;" — „^orum romanu»» in Nim" und eine Aquarellskizze: „Zleussm Inzicht der Kt, stefhanskirche." W. Alt, Rudolph (Landschaftsma- ler, geb. zu Wien 20. August 1812), ist ein Sohn des Vorigen. Den Unter richt erhielt er von seinem Vater, besuchte die Akademie der bildenden Künste und brachte es in der Landschaftsmalerei noch in de» Iünglingsjahien zu hoher Vollen- dung. Die oberwähnten Reisen des Va- ters nach Oberitalien machte Rudolph mit. In Venedig fand feine Phantasie an den alten Bauten der Dogenstadt reiche Nahrung, und die Versuche, die Farben« abstufungen des Marmors und Gesteins im Colorit treu wiederzugeben, vollende« ten nun die Technik des Künstlers. Seine Arbeiten sind meistens in Aquarell aus- geführt, doch sind von ihm auch Oelbilder vorhanden und befindet sich seine „Aussicht in Venedig" (gcm, 1834) und die „St, Stephans Kirche" (gem. 1832) im Belvedere, Andere Oclbildcr vou ihm sind: „Die Veste Salzburg mit dem Autersberge im Hintergrund;" — „1er N5»Ilg»ugzee iu Oberösterreich/' — „die ľ i a ^ a A-b« in Vicenza" nub eines seiner neuern Oelbildei: „Wien Ull» i l l Terasse »er Rails'
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Volume 1
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Abel-Blumenthal
Volume
1
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1856
Language
German
License
PD
Size
11.18 x 19.61 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich