Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Page - 46 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 46 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Image of the Page - 46 -

Image of the Page - 46 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Text of the Page - 46 -

46 darstellenden Kräfte wesentlich beitrüge. Das Repertoir seiner Rollen —im Jahre 1835 nicht weniger denn 114 — alle ersten Ranges in den bedeutendsten dra malischen Arbeiten, welche auf den deut schen Bühnen seit einem halben Iahrhun dert gegeben werden, theilt Franz Pi el> n ig g in seinen „Mittheilungen aus Wien" Jahrgang 1835, Uprilheft, S, 65 mit. WieAnschütz groß und unübcr troffen dasteht als Künstler, so geachtet ist er in feinem Privatleben und man kann sagen, den hochsinnigen dramatischen Charakteren seines Repertoirs drückt er nur den Hochsinn seines eigenen Selbst auf. Es ist eine bekannte Thatsache, daß A. keinen verunglückten Schauspieler an seiner Thüre vorüberziehen lasse, ohne ihm zu helfen, und daß diese Hilfe die Sa- tznngen der Nächstenliebe weit übertreffe. — In das bei Franz Sch lo d tma nn 1852 erschienene „Deutsche Stammbuch der Gegenwart" schrieb A,: „Ner allein ill »liickiich und gmzs, dei meder !» herrschen n«ch >n gehorchen branch!, nm Gt»a» p «ein," Des Künstlers SchriftzUgc sind fest und gedie- gen, wie sein Charakter. Am 26. Febr. 1855 fand gelegenhcitlich der Aufführung der„Charlotte Ackermann," eine erhebende Feier auf der Bühne Angesichts des Pu- blikum« Statt. Als Anfchütz auftrat — er spielte die Rolle des Eckhof — em- pfing ihn das Publikum, um gleichfam sein 70. Geburtsfest öffentlich zu feiern, mit enthusiastischem Beifall und aus einer Loge wurde ein mit einem reichen gold- gestickten Bande geschmückter Lorbeer- kranz aus die Bühne geworfen, den Herr Rett ig aufhob und auf das Haupt des überraschten uud tiefbewegten, großen Mimen legte, den aber der zu bcschei« dene Künstler nicht annehme» wollte. Zugleich wurde auf Veranlassung Sr. Ercell. de« Hrn. Obcrstkäm. Grafen von Lanckoronski dem großen Mimen ein Silbeipokal mit der Inschrift: „Hern, Hlinrich Zlnschiii!, k. k. Mtzchrmspieler, dem rer chrlen Mustier und Ehrenmanne, ,nm 70, Ge unilltagr n»n der Nirettiin des k, K, Hilbnrg llMlirz" überreicht. Unter anderem fei be- merkt, daß A. am 29. Mai 1827 au Beethoven's Grab die von Gri l l - Parze r verfaßte Trauerrede vorgetragen habe. — Emilie (zweite Frau des Vo» rigeu, eine geb.Butenopp) befindet sich seit 1822 beim k. t. Hofburgtheater, war früher ausgezeichnet in naiven Rollen und erntctc auf einer mit ihrem Gatten in Gemeinschaft im I. 183? unternom- menen Kunstreise allgemeine Anerlen nung. Sie ist noch jetzt eine recht ver- wendbare Darstellerin auf dieser Bühne. Anschiitz, Auguste. Siehe: Kubelwtin, Auguste. Archiv für Geschichte, Statistik, literatur und Kunst, XV, Jahrg. (Wien 1824, 4°.) Nr. 127, 148—20 : „Künftlerstizze," Daselbst befindet sich mich dessen wohlgeirosseneZ Bild: 21. im Man ncsalter. — Kühne (A,), Portrait« und Silhouetten (Hannover 1843, 2 Bde.> II. Bd. E, 304, — Blätter für Musik, Theater und Kunst von l. Ä, Zellnei, I. Jahrg. (Wien 1852, 4".), Nr, 3, S, IL, — Andere Porträte von A. sind: «on Telt s cher (Wien bei Me- che«,), — in Franz Pietznigg« „Mitthei- lungen aus Nien," Jahr 1832, Apiilhesi; — und da« letzte vonKiichubei« Meisterhand . (Wien i»Sü, bei I. T. Neumann,) Antoine, Franz (Pomolog, geb. zu Mülle r s d e r f in Unterösterreich 23. Jänner 1768, gest. zu Wie» 22. Aug. 1834). A. war k. k. Hofgärtuer zu Wien und ist der Verfasser des Prachtwerkes: „Meldungen der Merlili»»»!!!! Pürsichznrim" (Wien 1820). — Sein Sohn, auch Franz, gibt heraus die „^»„ileren nnchlambert, lin din a. Z, lrei bearbeite!" (Wien 1840—1846 Fol,), wovon bisher 10 Hefte, jedes mit 5 Stcintafeln — auch col. Exempt, — erschienen sind; von ihm ist auch: „in niergaiien in der k, k, HMnrg zn Wii»" (Wien 1852 Imp. Fol.). Das Wert enthält 12 lithographirte Abbildungen in Tondruck, und zwar 9 Bilder nach der
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Volume 1
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Abel-Blumenthal
Volume
1
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1856
Language
German
License
PD
Size
11.18 x 19.61 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich