Page - 50 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Image of the Page - 50 -
Text of the Page - 50 -
KrĂĄkan am 5. Juni 1855). A. studirte
in Breslau. Schonmit16Iahien(I799)
betrat er die Bühne und spielte in größe-
ren Städten und Marktflecken von Li-
thauen, Posen, Polen und WeiĂźruĂźland.
Im I, 1810—1816 war er Gütervcr-
Walter in Privatdienstcn: ging 181?
wieder znm Theater und vermählte sich
1819 mit der beliebten Schauspieler!»
Barbara H r e h o r o w i c z. 1822 ging er
nach Warschau, und 1823 nach Kralau,
wo er als Schauspieler bald sehr beliebt
ward und als Mensch geachtct lebte. Im
I. 1838 und später 1844 übernahm er
die Direction des Krakauer Theaters,
und spielte in der Zwischenzeit mit einer
eigenen Gesellschaft iu Lubliu, Plock,
Posen und in Kalisch mit Erfolg. Als
Chlrdowski 1849 die Direction des
Theaters ĂĽbernahm, wurde U. gezwun-
gen, die Buhne zu verlassen. Der Kra-
kauer Gemeindcrath gab nun dem Brod-
losgewordenen eine Wegmaiithschreiber-
stelle. Aber auch diese kärgliche Einnahme
blieb ans, als die Wegmauth verpachtet
wurde. Nun betrat A. wieder die BĂĽhne;
aber dein durch Leiden Erschöpften versag
ten die Kräfte und er lebte nun von milden
Gaben einiger Freunde, bis der von Ent-
behrung und Alter geschwächtcKörpcr dcr
Natur ihren Tribut zollte. A. hat ĂĽber
ein halbe« hundert Stücte, an« dem Fran-
zösischen nnd sehr viele ans dem Deutsche»
übersetzt, viele deren eigens für die pol».
BĂĽhne bearbeitet, welche ihm die
Kenntnis; vieler beliebter Opcru und
der Arbeiten östr. Dichter als vou
Raimund, Gleich, Nestřou u. U.
verdankt. Wir nennen von Opern: „Ner
Freischütz," — „Nie «kachtlr d» Noment
„<lr»i Gnu" — die Posse» vo» Gleich!
„ In Gad and irr Pächter," — „Zrzeinnz der
d5' — von Raimund: „Der
r;" — von Nestroy: „filter
Stück nnd zn ebener Erde," —- „Ins Hnns der ^" dasSchauspiel von M o s c n>
t h al: „Nckorrch," worin er die Nolle des
AbrahammitMeisterschaft spielte. Von sei
nen andernUebcrsetziingen sind zu nennen:
„NlrPlMlir GannMichtz," worin er als Gene
ral Morin ausgezeichnet war; „Hink» °i>
Freiknlcht," — „ClirrinNönin" N. V.U. Als
Darsteller war A. wahr nnd kräftig, als
Ucbersetzer gewandt und bĂĽhnentundig,
— L ad isla u s Ludwig, Sohu des
Vorigen, ist Verfasser mehrerer drama
tischen Arbeiten, welche bei den Polen sehr
beliebt sind, als : »lHIorn aristokrati/'
d. i. die aristokratischen Bauern; —
„I/ooz-uuilllnie," d, i, die Bewohner von
Lobzow; — „^«ac,,," d. i. die Flösser,
n. a. m.
Xmviny, d, Ń–, Ncuigkciicn (bellet?, Zeitschrift,
Lcmbcrg 4°,), Jahrg. 1852, Nr, 83, S. 4?. <
— Nr, 92. S, 113. — c?»», t>, і. Tie Zei» .
(polit, Zeitschrift. Kralau, Fol,) Iahrg, 185,5,
Nr, 128, S, Z,
Anylls, Etcph. Paul (Dichter, geb.
zn Esztergar bei Wcsprim im Dcc.
'175)6, gest. ebeiidas. 5. Sept. 1784). A.
ist adeliger Abkunft, stiidirtc zu Raab mid
Pupa »ud trat 1772 in denPauliiier-Or-
dcn. 1773 besuchte er die Hochschule zn
Turnan, wo er 1776 (20 Jahre alt) Do-
ctor dcr Philosophic wurde. Bcsse-
uuci'ö und Barnezy'sSchriften (siehe
diese) wirkten anregend auf A, Dabei las
er dcn Ovid, fpätcr de» Virgil, Hora;
und Luca» nnd bcgam,, um sich iu der
Technik der Sprache zu ĂĽben, Ersteren zn
übersetzen. In Tyriia» lernte cr Bar-
csay (s. d.) kcnnci!, dcr ihn in seinen
Arbeiten crmniitcrte »»d mit Orczy
(s. d,> bekannt machte. Als 1777 die
Universität »ach Ose» übertragen wurde,
stndirtc A. daselbst die Theologie, dann
ward er in« Kloster Fclsö Elefant, im
Ncutiaci Comitate gesendet. Dort in der
Einsamkeit, umgeben von ciiicr wilden
Natur, «»r auf dcn Verkehr der Kloster
brĂĽdcr gewiesen, die ihn nicht verstanden,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Volume 1
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Abel-Blumenthal
- Volume
- 1
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1856
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.18 x 19.61 cm
- Pages
- 506
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon