Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Page - 55 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 55 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Image of the Page - 55 -

Image of the Page - 55 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Text of the Page - 55 -

55 — Qeftr, Natiouol-Encyllopädie (von O r ä f» fei u. Czilann» I. Bd. S, 8?. Appel von Kapocsänyi, Karl (Land» wirth, geb. zu Ludwigsburg in Wurtemberg den 25. Februar nach dem uugar. Conv.-Leiitou, den 9. Juli 1773 nach M, Bermam!, gest. zn P e st h 6. Jän- ner 1839). A. studirte im löu. Institute zu Stuttgart, Graf Huuyady lernte ihn auf seiueu Reise» in Deutschland tenue», nahm ihn mit nach Ungarn und machte ihn zn seinem Güterdirector. Hier entfaltete A. seine ganze Thätigkeit, iu- dem er die Regulirung der seiner Ner« Wallung auvertranteu Güter und einiger benachbarten Herrschaftebesitzer, der Gra feu Karl und Michael Este r h ä z y, der Fürsten Esterhä;y und Grassa!ko- v i ch mit Geschick uud Erfolg ausführte, und in der Verbesserung der Landwirth- schaft große Resultate erzielte. Insbeson- dere hatte er schöne Erfolge mit der Ver- edlung der Schafzucht, die er auf eiue solche Höhe brachte, daß die Wolle, welche auf den seiner Leitung auvertrauten Znch- lereien gewonnen wurde, mit den besten ErzeugnissenSchlesiens wetteiferte. Kaiser Franz I. ehrte A.'s Verdienste um die Verbesserung der Laudwirthschaft durch dessen Erhebung in den uugar. Adelstand. Durch seinen Tod verlor Ungarn einen jener Männer, der zur Hebung der Cultur de« Laudes wesentlich beigetragen hatte. kuri ismeretek tiir», d, >. Ungar. Conv,- Lexiloit (Pesth, Heckenast, 1850) I, «d. L, 133. — Neimann (Mor.), Oeftr, biogr. i^ ezilon 1. Hest. S. 20«, Appendini, Frau; Maria (Sprach- und Geschichtsforscher, geb. in der Nahe von Tur in 4. Nov. 1768, gest, zu Zara 14. April 1835 nach Berm a » u ; im Jänner 1837 nach der Muv. Zio ßraPkie universelle (Paris 1852) II. Bd. A. wurde in Rom gebildet und trat in den Orden der Piaiisten, dieser schia« ihn nach Dalmatien, wo erPräsect des Gymnasiums zu Ragusa wurde, sich mit allem Eifer auf das Studium der illyrischen Sprache verlegte, dabei aber emsig in der Geschichte des Laubes forschte. Nach diesen zwei Richtungen hin verfaßte A. mehrere gediegene und fehr geschätzte Arbeiten u. z. philologischen Inhalts die Abhandlung: „Oe praeltllmti« et vetu- «tale linguae ilü/ricae e/u«<zue «eckllltate «ci ^o/iulorum origine« inveztigcmcl««" süa- g««» is^ti) und eine Grammatik der illyrisch-ragnsauischen Mundart (Nagusa 1808); historische!! u. literaturhistorischen Inhalts: ^H/emorie «Mettant« acl alcuni ini illustri H Ocittnro" (Ragusa 1811); i" (Nagusa 1802U.1803, LBde.), worin die Ergebnisse großen Fleißes niedergelegt und durch die Entwirrung verworrener, verdunkelter Thatsachen wichtige Aufklärungen für die slavische Literatur enthalten siud. Die übrigen Werke A.'s sind: „Hlemorie »ita e ««gli «n'itli H üiav-I^ran- Ounciol»" (Ragusa 1837); — «De rita el «cripti« Aernarcli (iliid.) ; — „//« rit« e «^«ame clelle , ccl" — und yAlllNle critico «uli» intorno alla ľlltria cli 8, 6«' Hara 1835). National-Lncyllopädie,., des östr, Kaiserreiche« l2,Anst, Wien 183U) erstesu,einz.HeftSI48. — Oestr. Naiionol-Encyllopa'die (»on O r äf- ! e r und C z ila n n) I, Vd, C, 88, — ľiMlÄa, ViuArklia «le^li It^iil^ni illustri. — Konvslls lHio^rapdie univerzelle . . . pudlieo Lous I» Uir, <IoÄ. 1ellr. IIu kle r (ľlllis 18Z2) II. Lcl. 8, gl«. — Sartori (Ur, Fr.), Hift-ethnogr. Uebersicht der wisfensch. Cultur .., de« öftr. Kaiserstaatc« , .. (Wien I830) I, Bd, S, 81, Appiani, Andreas (Maler, geb. zu B os> sio im Mailändischen U.Maii?^, gest. ebcud. 8. Nov. 1817). Er stammt von ciner vornehmcu verarmten Familie. Frühzeitig entwickelte sich sein Hang zur Kunst, doch um leben zu können, ließ er sich zur Tecorationsmalerei »erweiiden, besuchte aber zugleich die anatomischen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Volume 1
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Abel-Blumenthal
Volume
1
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1856
Language
German
License
PD
Size
11.18 x 19.61 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich