Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Page - 59 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 59 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Image of the Page - 59 -

Image of the Page - 59 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Text of the Page - 59 -

59 seinen „Gvldi,." eine poetische Volks- eizählung in 12 Gesängen ciu, welches Werk solche Sensation erregte, daß die KisfaludyGefellschaft ihn höher belohnte, als mit dem auogeschriebcucuPrcisc, und daß P eto' f i cilte, deu bis dahin nnbelann- len Dichter in seiner Heimat aufzusuchen, »vorauf beide Poctcu innige Freundschaft schloffen. 1848 wurde er Mitglied der Kisfaludy-Gesellschaft, Ferner erschienen vcn ihm folgende Werte „.V» « nlQ-oma^d.i. dieEroberung vouMirany), Heldenged. in 4 Ges., „/lcttalm" (Katha rine), poetische Erzählung in 13 Ges,, nud „dieZiglmm »»„ Ä^-Id»," Voltsepos iu 4 Ges, Außerdem befinden sich A's. Gedichte und Ucbersctzungeii englischer Balladen zahlreich zerstreut in Journale». Mit P e töf y nud Vörösmarty (sd.) verband er sich auch zur Herausgabe der magyar. Ucbersetzuug S h a t e s p e a r e's, wovon der erste Band erschien. — A.'s Poesie schildert K ert b 6 u y folgendei- maßeu: „Seine Kraft als Dichter liegt weniger iu nencu blendenden Gedanken, noch iu großem Erfinbuugstalent, fonder« vorzüglich in der Kunst plastischer Dar- stellung, insbesondere des Details; sowie in jenen uuuachaynilichcu Stimliiungc» und Färbungcn, welche iu seincu Poesien so gemüthlich vorherrschen und für de» Magyaren von so hinreißender Wirkung sind, daß er ihu seit Petöfy's Tode mit Recht für deu größte» Dichter der Nation anerkennt."— „Toidn/'und die^eln»««!,», »»n Wnränn," sind von Kcrtb^ny in's Teutsche (Erzählende Dichtungen vou A. Leipzig 1851, 2 Bde.) übersetzt worden. l'.jHdd kori islueretek lilr», L. i. ungar. Convcr- scliions-Leplo,! lPeslh, Heclenast, >8^0) I, Nd. S. 1?0. — « c r tl> >! n y (C. M,), Alb,!,,! hundert »»«Mischer Dichter «.Treuren », Pcsth ĺ««,!) S, ,»,8. Proben von A,'s Dich!»n,,c», ebenda S. ÄüU, ,13!!, 48U, Albtlg, Karl Graf (Feldmar- schallli e u t e n a n t u. Mar. Theresieu» Ordensritter, geb. zu D elm ond in de» Niederlanden 1705. gest. 1768). Trat mit 20 I. als Officier in die östr. Armee. Als die große Maria Theresia bei ihrem Regierungsantritte rings vcn Feinden bedrängt wurde, errichteteA. im I, 1742 in den Niederlande» das 55. Inft.-Ncg,, das 3000 Mann iu 22 Comp, zähl«, dessen Oberst und Inhaber zugleich A. wurde. 1743 focht A. bei Dettin» gcu, wurde 1745 bei der Belagerung von N i c u p o u t Generalmajor. Beim Aus- bruch des «'jährigen Krieges befehligte A. ein Corp« und zeichnete sich bei Breslau 1757 so aus, daß er FML. wurde und das Mar. Thercsienkreu; erhielt. Neue Waffenthateu im 1.1760 bewirkten seine Erhebung zum FZM. Qestr. Mlitär-zkouverlatioiüj-Le^'ilo», Hemusg. von Hirtenfeld u, llr, Meyncrt (Wien 18ZI) I. Vb. S. 110. Albtei, Emma Wanda von(S ch r i f t« st clI e r i n, geb. zu L e m b e r g 26. Oct. 1819). Schon im I. 1824 wurde vou ihr zur Gcburtsfeicr des Kaisers FranzI,, ein Festspiel, betitelt: „Gestreichs Nipulladln" in Versen in Lemberg aufgeführt. Im I. 1835 erschienen die „Dnibläüer," eine Sammlung Gedichte ; daß der König L u d- wig vou Baier», dem die „Dnchüttli" ge- widmet sind, die Widmung durch Ueber« sendung eines goldenen Fingerhutes er- wiedert, mag wohl ei» vom Neide erfuu- dcues boshaftes Mährcheu sei». Nach ihre« Vaters Tode (1836) begab sie sich mit ihrer Mutter nach Wieu uud min erschie- nen in cinzclucu Wiener Journalen, na- mentlich im „Humoristen" (1845) meh- rere Novellen und Erzählungen! „Hotel !" — „N>md5»na5t!li" — „Nie Knze n;" — „Ner Ullntenkral^ »m tcuua », >i, Mchrcrc dramatifchc Arbeiten hat sic im Pulte licgcn. Als eine Sonder bartcit verdient Erwähnung, der durch hre Kräntlichkcil, welche die Aerzte nicht zu hebe» vermochte», entstandene Drang die Medicin zu studiren, worin sie es so
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Volume 1
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Abel-Blumenthal
Volume
1
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1856
Language
German
License
PD
Size
11.18 x 19.61 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich