Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Text of the Page - 62 -

Richtung des Illugliugs entschied sich an- ders , ihn zog die Mineralogie au. Zu Schio machte er seine metallurgische!! Ver- suche, und gewann in Kürze einen solchen Namen, daß er ins Bcrgamaslische, Mo- denesischc und nach Oesterreich berufen wurde, um nach Erzen zu spüren, Alsdann ging er nach Toskana, kehrte aber bald i» seine Heimath zurück nud wurde Inge nieur der Stadt licenza, ^'nn durch- forschte er das Gebiet dcr Stadt und die Umgebungen und uiachtc dic intcrcssantc« sten geologischen Entdeckungen. Viu neues Feld zu ersprießlicher Thätigkeit eröffnete sich ihm durch seine, von der vcuetiani- fchen Regierung 1769 erfolgte Ernen- nung zum Präfideuten der Landwirthfchaft für die ganze Provinz. In dieser Eigen- schaft leistete er Bedeutendes, insbesondere durch Errichtung landwirtlischaftlichcr Akademien in jeder Stadt, über welche insgesammt er die Leitung bis zum I, 1795 führte, in welchem cr als Greis von 81 Jahren sein thatenrcichcZ Leben cndctc. Seine zahlreichen Echriftcu behandeln die Mineralogie, Metallurgie, Chemie und Landwirthschaft, uud thatsächlich gehört A. zu dcu wisseufchaftlichen Begründern der Geognosie, Von seinen zahlreichen Werken ist „II ssn^/i" ^< /il'^mnn« das bedeutendste. Xtti öeUil Lnc'io!» ilüliiMÄ .XIV, ϋ,ι,,!,!, dort besindet sich das Elogimi! auj Ä ve-n Vene- diet dcl Nene, — Uiorrmlo iii ľ-ulovi^o' lrateUi <Ia Iii u !n,nn XI. — (ssiunkl^ Y^I- leria llei Letterati e<l ^r!i«li ìUu.'illi »I^ Ile kluviucie Veneziano nel Reculo l8 (^''iie ?,,» 1824), daftllst lcfindct sich auch Ä.'« Porträt Von W u s i t cI l o ges!, Arduilw, Ludwig «landwírth- schaftlichci Schriftsteller, geb, zu Padua 175)9, gest, daselbst:>. Februar 1833). Schon A/s Pater (gest. zu Padua 13. April 1805) uud Onkel (gest. 2l. M a r z l i , 81Iahrea<t) beschäftigten sich mít Naturwissenschaften, und namentlich war Ersterer ein so trefflicher Botaniker und Landwiith, daß ihm im Jahre 1765 die an der Univ. Padua errichtete Lehr- kanzel der Landwirthschaft — die erste in Italien — übertragen wurde. Der On- kel wieder, der das Alter von 81 Iahreu uutcr besläiidigeu Studien erreicht, schrieb über ein halbesHuiidcrt verschiedeneWerle und in mehrercu period. Sammelwerken zerstreute Abhandlungen, vou deueu sein „AllNssw H I/itos/onl«," gedruckt zu Siena, vor allen bcinerlenswcrth ist (s. d. Vor,), Ludwig A, iu der Schule seines Vaters sich bildend, dessen Stelle er noch bei dessen Lebzeiten supplirle, wurde nach einem öffentlich abgelegten Concurse Professor der Laudwirthschaft au der Universität zu Padua. Er überfetzte mehrere fremde Werke über Landwirthschaft ins Italien,- schc; in den Denkschriften der Akademie von Padna und im I,, III,, V. und VI. Bande des „^«ovagwrnaleck'/tuli«^, das zn Venedig herauskam, befinden sich zahl- reiche Abhandlungen, welche inden unten angeführten Quelle» verzeichnet stehen. Als im1.1810 Napoleon einen Preis aussetzen ließ auf ein Verfahren, den Zu cker des Zuckerrohres durch irgend eine einheimische Materie zn ersetzen, gab A. heraus: „De l'^lraction <iu nlcre </e /a zilonim «»nun«? /«olcux-cll/er^ (2 Bde. IN 4". niit K. K.). N. hatte nämlich au« dic ser Gräserart durch ein ganz leichtes Ver fahren und mit sehr geringen Unkosten einen Zuckererzcugt, dcr in nichts dem aus Zuckerrohr gewonnenen uachstaud. Vou dieser Zeit au »reiß man, daß im Mais und in allen Pflanzen dcr Oräseifamilie, zu welcher das Zuckerrohr gehört, kru stallisirbarcr Zuckerstoff vorkomme, uud erst in neuester Zeil wurde die Aufmerk- samlei! der Wisseuschasl wieder auf dicfe Pflanze gerichtet, die wegen Verwendung dcr treckeneu Rispen zu Besen und Bürsten Besenkraut, im Deutschen in dcr Wissenschaft Kaffcruhirse, u> der la!, Terminologie
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Volume 1
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Abel-Blumenthal
Volume
1
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1856
Language
German
License
PD
Size
11.18 x 19.61 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich