Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Page - 73 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Image of the Page - 73 -

Image of the Page - 73 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Text of the Page - 73 -

73 Im 1.1834 stiftete A. ini k. k, polytech nischen Institute eine jährliche Preisver- tkeiluug vou 90 Dukaten filr Shawlsma-- uufaktur-Zeichner, welche sehr crfreuliche Resultate geliefert. Ein kleines Bild der wirklich bcdcuteudcn Verdienste, welche sich A. um die östr. Industrie erworben, gibt die osti. National »Encyklopädie (Wien 1835) III. Bd. S. 55,4. Bei der Errichtung des nieder-östr, Gewerbe- Vereins hat A. wesentlichen Antheil ; sein Einfluß auf die Cultur der Weinrebe — auf die er durch Ausschreibung namhafter Preise fördernd einwirkte — ist ans den Verhandlungen der uieder-usir, Laud- wirthschafts-Gesellschaft 1840—1845 er- sichtlich. Außerdem ist A. auch ein großer Kunstfreund nud Kunstkenner. In Obcr- döbling bei Wien besitzt er im Tulnerhofe eine schönewcrthvollc Gemäldesammlung, ct>va 120 Bilder vou bedeutenden Meistern des In» u, Auslandes, alle der Gegenwart augchörig. Vou heimischen Künstlern sind vertreten : Ferd. Amerling (9 Bilder), — Danhanser (7 B.), — Fendi (4 B,), — Fischbach (5 V.), - Führich (2 B.), — Ganerinami (12 B.), ferner Ender, Hanscl^vanHaanen, Hayez, Kuvelwicser, Marku, Raffalt, Nnbcn, Waldmnllcr. Bon ausländischen Künstlern: A. Achen- bach, Adam, Bayer, Brackelaar, Rose Bonheur, Bürkel, Catanie, Ondi», Gal- lait, Gnrlitt, Hasenpfliig,Hcß, Hübner, de Keyzer, Lessing, Leys, Madou, Maes, Rottmaun, Schelfhoiit, Verboekh oveu, Verschuur, Vernet, Willams, Willie. Mehrere von deu Bildern dieser Samm- lung, worunter sich viele Perlen befinden, wieDauhansers „Prasser" und „Klo- stersupfte" sind schon durch den Stich Ge- meingut des liiustliebeuden Publikums geworden, fo erst in neuester Zeit iu den „Kunstfchätzen Wiens" der „Columbus" von de Keyzcr, gest. von Schüler, Ein besonderes Interesse bietet U.'s Sammlung auch darin, daß sie den Kunst- frenndenGelegenheit gilt, die ausländische Kunst mit der vaterländische!! zu verglei- chen. A, ist iu Folge seiner Künstlest«- buugcn vou der k. k. Akademie der bil- denden Künste im I, 1886 zum Ehren- mitglied ernannt und in Folge seiner Ver- dienste um Oesterreichs Industrie 1841 in den Adelstand erhoben worden. Auch bei dem im 1,185!) gegvnndeten „Oesterrei- chische» Kiinstverein" ist A. als Geschäfts- leitcr und Vorstands-Stellvcrtieter thätig, und fördert iu gleicher Weise wie die indu- striellen Interessen der Monarchie, auch die der Knust, nud sind die wohlthätigen Folgen seiner rastlosen Bemühungen schon jetzt ersichtlich. Die Kunstschätze Wiens in Ttahlstich nebst er- läuterndem Teft von A, N, von Peiger (Triest, Aoyd 1854. 4°,) S, 41.— Ocstr, Nat,- Lncytlopäcie (von O raff c r u, C zila n n) (Wie» 183',) III. Nd, S, 524, und VI, Nd, Supplement, S, 341. — Allg, Theater-Ztg. von Ad. Näucrle, 3?, Jahrg. (Wien 1844), Nr, 222: „Niogr. n, artistische Notiz" «on Realis, nnd cbendas, S. 336. Artner, Marie Therese von (D ich- t e r i n, geb. zu S e m p t c oder S ch i n t a u, einem Dorfe NeutiacrCouiitats in Ungarn 19.Apr.1772, gest. znAgram 25.Nov. 1829). Th. ist die Tochter Leopolds V.U., k. östr. Rittmeisters und seiner Gattin Magdalene v, Hubert, beide aus ung. adeligen evangelischen Familien stam- mend. Noch in die Zeit ihres kindlichen Alters fallen Aeußerungen ihre« Dich- tertalentcö. Ihre Erziehung war sehr sorgfältig, im Zeichnen machte sie glück- liche Fortschritte und malte Porträte in Pastell mit großer Aehnlichkeit, Die Be- kanntschaft mit Mariane von T i ell ls, d,), einem verwandten Gemiithe, weckte den Funken der Poesie in beiden Seelen; die Lecture von Klopstocls „Messiadc" fachte denselben mehr und mehr an und ihreVorlicbe für die epische Poesie befestigten die Werke Homers, M ilt o n s, T a s s o's, welche sie vor allen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Volume 1
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Abel-Blumenthal
Volume
1
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1856
Language
German
License
PD
Size
11.18 x 19.61 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich