Page - 75 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Image of the Page - 75 -
Text of the Page - 75 -
75
nur bann kĂĽmmert, wenn alles andere
vorhanden.
Schindel (K. W, O. Aug. u.), Die deutschen
Schriftstellerinnen des 13, Jahrhunderts (Leip-
zig, Blockhaus, 1823) I, Bd, T, 13, u. III,
Hd, Nachträge S, 8, — Annalen der östr,
Literatur u, Kunst. April 18li, — Allgcm,
Hall. Literatur-Zeitung 181l, Nr. 13?! I8I6
Nr. 231. — Mensel, Bd, XIII, 3«. Nd,
XVII, 51. — Karoline Pichlei: Denlwür-
digteiten aus meinem Leben (Wien 1344.
2 Bde.) III, Nd. S, 1? u. ff, — Ocstr,
National - CncyNopädie (vou Grafser und
Czilann) І. «d, S, 130, — Neuer Nekro-
log der Deutschen, VII, Iahrg, ,82» (Ilme-
nau 1831) II, Theil, Nr, 3!>?. S, 772, von
Dr, H, Döring, — Im (NiockhauS) Conver-
sation« - Leiilon (lo, Aufl) S, ?»« und in
andern ist ihr Geburtsort fälschlich Schu i t a u ;
im I^kdd kori ismeretek tär^ (ľestli 1850)
I. Lä. 8.1Ä0 : gar als S ch n i r » u, und »uch
ihr Todesjahr ist daselbst irrig 1330 und in
andern Weilen 1828 angegeben.
AlUlly, Gregor (seit1834 corresp.
Mitgl ied der ung. Akademie, geb. zu
Vájta im Weißenburger Comitat).
Studiile das Gymnasium, trat dann in
den Orden der Piaristen und unterrichtete
zuKecstemet, dann zu Güns die Zöglinge
in der Philologie. Von hier ging er (1810)
über zumPrämonstratenser-Orden in die
Probstei von Csorna; beendete die philo-
sophischen Studien zu Steinauianger, die
theologischen im Pesther Seminar. In
der Probstei von TĂĽrje, eistgeistl.Adjunct,
ward er dann Secretar bcim Prälaten
seine« Ordens zu Csorna, hierauf Lehrer
der Poesie zu KeĂźthely und zu Ĺ teinam-
augcr, wo er 1838 zum Gymnasial-Di-
rector ernannt wurde. Seit 1825 hat er
die ungarische Literatur mit mehreren
vortrefflichen Originalwerken und Ueber-
setzuugen bereichert, die in der „l^olsü
muAVKi'urslÜAi Uinorvll" (d,i, Obcrun»
garifche Minerva), „I^vliäxi lär" (d. i.
Äircheu-Magazin), und im „Athenäum"
erschienen sind. Durch ^rvay besitzt die
ung.Literatur eine gelungeneUebersctznng
von Moliure's „Die Schule der Wei-
ber" midVoltairc's „Tancrcd." Beide Schriften hat die ungarische gelehrte Ge-
sellschast 1833—34 herausgegeben.
UMik knri ismeretek tlir», d, i. ungar. Conv.-
Lcplo» (Pesty, Hcckenast, 1850) I, Bd. S, IUI.
Aschbachcr, Auton Dominik (Tyroler
LaudesschĂĽtzen - Major, geb. im
Weiler A ch c u s e e, Gemeinde Achenthal
in Tyrol 14. Oct. 1782, gest. zn Lan
gres in Frankreich 12. März 1814).
Ein Sohn des Zollcinnehmeis in Achen-
see, dessen Vater schon durch 50 Jahre
denselben Posten eingenommen hatte und
wegen seiner treuen Dienste von der glor-
reichen M a r Ă a T h c r e s Ń– a mit der gro-
Ăźen goibeiicii Medaille samutt Kette be-
schenkt worden war, genoĂź Auton eine
treffliche Erziehung. Er stndirte in der
Stiftsschule zu Tegeinsee, dann in Hall
und zuletzt die Philosophie in Salzburg.
Schon 1800 focht er zugleich mit seinem
Vater als Fähnrich heldemnüthig beim
Gränzpasse Achen. Im I. 1809 aber
war er Hauptmann der Achenthalei und
später Schlltzeninajor und stand als sol-
cher au den Pässen in Achenthal, bei
der Rothholzer-BrĂĽcke am LĂĽhe-
berg zwischen I e uba ch und Tratz-
be r g und dann auch auf dem I f elb e r g e
im Centrum der Vertheidigung. Seinem
Patriotismus opferte er alle seine Kräfte
und Mittel, dabei wuĂźte er Disciplin mit
Menschlichkeit zu vereinen. Im Juli
dieses Jahres begab er sich zum Kaiser.
Seine RĂĽckreise, auf der er wichtige De-
peschen bei sich trug, war mit Gefahren
vcrbuudeu. Er fĂĽhrte einen PaĂź als
Haiidlnugscommiö mit dem Namen Leh-
mann. In Salzburg kam er au der
tadle d'Iiote mit französischen und bai-
rifchen Officieren zusammen,, von denen
letzteren Einer ihn erkannte, aber unge-
hindert weiter ziehen lieĂź. Als er heim-
kam, fand er das väterliche Haus nieder«
gebrannt und feinen Bruder, ciuen Lan-
desvertheidiger, auf dem Todteubette.
Nach geschlossenem Frieden erhielt A.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Volume 1
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Abel-Blumenthal
- Volume
- 1
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1856
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.18 x 19.61 cm
- Pages
- 506
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon