Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Page - 76 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 76 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Image of the Page - 76 -

Image of the Page - 76 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Text of the Page - 76 -

76 vom Kaiser eine Pension von 800fl.CM. Als im 1.1813 die Zeit der endlichen Befreiung herangenaht war, that auch A. das Seinige. Seme Theilnahme an dcii Bestrebungen gegen den Feind des Va- terlandes ward der bairischen Negieruug verrathen und scine Verhaftung beschlos- sen. Er entging aber derselben und ein biederer Landsmann, Jacob P ockst aller, verbarg ihn mit eigener Lebensgefahr. Später flüchtete er nach Oesterreich, ward Major in der Armee und tam mit dem lais. Heere nach Tricut, Ende 1813 giug er als Courier durch Innsbruck an dic drei Monarchen nach Frankfurt. 1814 zog er mit der Armee nach Frankreich, um sein Vaterland nicht wieder zu sehen. Auf sein Ansuchen ward cr vom Kaiser als Inspector der Militärspitäler zu L an- gres angestellt, in welcher Stellung cr auf gehennnißvolle Weise starb. A. wird als gebildeter und liebenswürdiger, als ein ehrenhafter und frommer Mann voll kindlichen Zartgefühls nnd reinster Hu- manität geschildert. Staffier (Joh, Jac,), Tyrol u, Vorarlberg, statistisch «, topographisch mit gesch, Ncmer- lungen (Innsbruck 183» — 1842, F, Rauch. 2 Bde, in S Thi,) II, Thl, S, «8?. Aschblenner, Thomas (Gelegen- heitsdichter, geb.zu Wolkcrsdorf in Niederösterrcich ^ . Iuni i l iL , gest. zn Tulbing 9. December 1789). Nicht der Werth seiner Knittelverse, mit denen er bei jeder Gelegenheit zur Hand war, als eigentlich der Umstand, daß die bei jeder Festlichkeit mit großer Ausführlich- keit gedruckten Gelegenheitsgedichte einen Beitrag zur Culttirgeschichlc seiner Zeit bilde», räumt ihm eine Stelle in diesem Lerikon cín. Er ist der Sohn armer Bürgersleute, verlor früh seine Eltern und lain 1723 ins Hau« seines Oheims, der ihn gut unterrichten ließ. Al« dieser 1735 starb, ohne seinen Ncffcu im Testa- mente zu bedenken, verdiente sich A. durch mühsame Arbeit seinen Lebensunterhalt, bis cr 1735) durch die Protection des Prälaten bei den Schotten, Karl F etze r cíne Tagschrcíberstellc im spanischen Spi- tal (das heutige Waisenhaus) erhielt. Die freie Zeit, die ihm sein Dienst übrig ließ, benutzte er zur Abfassung von Ge- biirts-, Namenstag-, Hochzeits- und Leichengedichten nud zn jenen Reim- sprüchcn, die bei festlichen Beleuchtungen an den Fenstern prangten. In dem Buche „Wicuerischc Beleuchtung" n. s. w., das bei Gelegenheit der Geburt des zweiten Prinzen M a r í a T h c r e s í a's, Erzherzog Karl , in dcrHofbuchdruckerei I. P. von Oh elen (Wien 1745. 4°. 496 S,) er- schien, ist eine große Menge der darin ent- haltenen Transparentschriften von A, verfaßt. Diese Fertigkeit in Gelegenheits- gedichten, die cr besaß, verschaffte ihm viele Arbeit. Im hrhen Alter noch machte er eine kleine Erbschaft von entfernten Verwandten, die ihn in den Stand fetzte, feine Stelle niederzulegen und den Rest seiner Tage in Tnlbing seiner Muse zn lebe», wo er im Alter von 7? Jahren starb. Schimmer (Karl Äug,), Äilder »u« der Hei mat (Wien I8Z2) : „Ueber die Schriften des- selben," - Ner», ann (Nor,), Oestr, biogr. Lezilon 2, Heft. S, 265, Ascoli, GrazianI. (Orientalist, geb, zn Görz IU. Juli 1829). Autodi- dakt, im Gebiete der Sprachwissenschaft geht sein ganzes Bestreben dahin, den Sinn für die bisher in Italien vernach- lässigten Studien der orientali sä) e n Sprachen.welche seit des letztenA f sema n i (j. d,) Tode fast gar nicht mehr gepflegt worden, zn beleben. ?l, hat es i» diesem Zweige des Wissens soweit gebracht, daß er noch ein Jüngling schon Mitglied der orientalifchen Gesellschaften von Halle und Leipzig geworden. Um sei» Vorha- ben: dieses Sprachstudium zu fördern, auszuführen, bcgauu cr 1854 mit der Herausgabe des ersten linguistischen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Volume 1
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Abel-Blumenthal
Volume
1
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1856
Language
German
License
PD
Size
11.18 x 19.61 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich