Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Page - 78 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 78 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Image of the Page - 78 -

Image of the Page - 78 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Text of the Page - 78 -

78 hin er gebracht werden sollte, seine Hel« denseele aus. Moderne Biographien. Aus b. Franz. übersetzt von K, R e i ch or d t (Wien 1811. Doll, SVoe,) I, Nd. S, 58. — Ritter v. Nit iersbcig (Johann), Biographien der ausgezeichnetsten verstorbenen und lebenden Feldherrn dci I, l, osti. Armee (Prag 182») S, «s« : „Biogra- phie," — Ebendaselbst befindet sich auch 31,'s Porträt von l, von RiiteiSbcrg lith. — Oestr, Militäi-Konvcisotions-k^'ilon, Her- ausgcg, von H i r t e n f c I d u. vr, M c >in e r t (Wien 1851) I. Bd, S. 153, d'Aspre, Constanti» II, Freiherr (Feldzcugmeistcr und Mar.-The- sien-Ordensritter, geb. in Brüffel 18. Dcc. 1789, gest. zu P ab n a 22. Mai 1850). Ein Sohn des Vorigen, trat cr 1806 als Fähnrich in da« Inftr.-Reg. A u e r « p erg. Im Jahre 1809 war er Oberlieutenant ini Geueralquarticrmci- sterstllbc. Im Fcldzug gcgen Neapel 1815 erfocht er sich das Mar.-Theresieukreuz. Er hatte nämlich in der Nacht vom 16. Mai mit nur4Compagnien uud 4Schwa- dronen das 6000Maun starke neapolita- nische Lager bei Migliano überfallen und den überraschten Feind in wilde Flucht gesprengt, so baß General Mac- donald erst drei Meilen vom Schlacht- felde zu Teano auf die Straße kam, ohne die Trümmer seines Heeres wieder sammeln zu können. Am 22. Mai zogen die Ocsterreicher siegreich in Neapel ein. 1820 machte A. die Expedition gegen bie neapolitanischen Insurgenten, 10 Jahre später ben Zug gegen den Aufstand inden Legationen mit. Im I, 1833 wurde er General und kam nach Böhmen, 1835 nach Tyrol, 1840 wurde er Fclbmarschall« lieutenant und kam nach Italien, 1846 war A. Commandant des zweiten Armee« corps, das im Venezianischen lag, und fein Hauptquartier in Padua hatte. Als 1848 die Revolution in Italien ausbrach, zog A. die in der Polcsina vorgeschobenen Truppentheilc an sich, marschirte nach Verona, von da mit einem Theile der Besatzung nach Brescia, uin die Verbin- dung mit Radetzky herzustellen. Dem glorreichen Treffen von Santa Lncia, wo der kaiserliche Helbenjünaling Franz Joseph scine ersten Sporen verdiente, folgte bcr glorrcichc Sieg, der die feind- lichen Linien von C u r t ato n e zerschmet- terte , dann — mit blitzesschneller Weu- dnug auf die Straße von Venedig — die Erstürmung V i c e n z a's. Die Siege von Somma Campagna, Custozza und Volta krönten das Werk und die fcind- lichcn Generale Rossi, Bee« uud la Marmora erschienen, Waffenstillstand bittend, in d'Aspie's Hauptquartier. A. verwies sie an den Feldmarschall; unerwartet angegriffen, schlug d'Aspre den Feind auf's Neue und drängte ihn über den Ticino zurück. Radetzky in seinem Berichte über die Schlacht von Novarra schreibt von d'Aspre: „Mim ich in diesem knrzen Feldznge di» taktem und in! schlüssenen Führer des 3. Ärmeeiarsis, I H M , Naiou d'Äsllre, welcher (»m 21, März 1839) Mortara eroberte und (um 33,) bei Nouarra durch fünf Stunden den Frintangriff des Feindes mit der Minderzahl heldeunmthig, aushielt, den Ersten non I I I « nennen muss, !» grniihre ich dadurch nnr rrmnert «einem Muth uud seiner m»r»l!»chen Nratt die ihm schon in so »ielin «Belichten und Schluch ten zuerkannte gebührende ZIchtuuz," b 'Aspre's Ruhm in der Kriegsgeschichte Oesterreichs bleibt ein unvergänglicher. Ein Zug des Helden lebt im Munde des Volkes. Bei Volt» hatte das Reg. Kin sly wahre Wunder der Tapferkeit verrichtet. Nach ge- wonnener Schlacht stand das Regiment in seiner Sicgespiacht aufgestellt, nnb als d'Aspre heransprengte, zog er den Hut vor dem Regimente, „denn als»," rief er, „ziemt sich'zior«!!lrhemHelden!>!n!e," d'Aspre war auch Inhaber des 1. Inftr^Reg, uud zuletzt Commandant des 6. Armee corps zu Padua. Allgemeine Zeitung 1820, Beilage zu Nr. 122 : „Nekrolog," — Der „Satellit" (Beilage zur
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Volume 1
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Abel-Blumenthal
Volume
1
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1856
Language
German
License
PD
Size
11.18 x 19.61 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich