Page - 96 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Image of the Page - 96 -
Text of the Page - 96 -
96
Stubirte bci dc» Iesuitcu und wurde
Mitglied dcr Akademie zn Venedig, Bou
seinen zahlrcick/cn Schriften in Versen
uud in Prosa erschienen im Drucke: „i'n
clor» ria^m^lata" (Venedig 1790) und
^ i^origman« (i!)id 1795).
1, liiilFrasiÄ l :1i Itnliaui ill
AvesllNi, Joachim (Dichter, geb.
zu Verona 8. Sept, 1?4l, gest. das.
25. April 1818), Trat in den Orden
dcr Gesellschaft Ics». Nachdem der Orden
aufgelöst, widmete sich A. dem Unterrichte
und wurde 1775 Professor der Rhetorik
zu Vcrona. Er schrieb : ^ZaMw ck ľoel!»"
(ľarink 1797, 4°.); — „i'oelie »'wliane
e lali,««" (Verona 1707. 12°.); — „/.e
»nelllmor/o«! canti 1^/," (Verona 1812.
1.2°.); — yHHer«« poetici" (Venedig
1814) ; — ferner gab er eine (verstüm-
melte) Ausgabe des „Orlando /urio^o"
(Verona 1820, ^ d c . 12°.) heraus, wo-
rin alle zu lüsternen Stellen des Gedich-
tes weggelassen sind, und das ganze Ge-
dicht auf 48 Gesänge zurückgeführt ist.
^/"HlMni, Nella letteratura Venexlüna «lei secolo
XVIII, I, lia. 8. 140,
Avoglldio oder AvoglNU, Nam
baldo Azzoni (A r chao log, geb. zu Tre
viso 1719, gest. das. 1790). Entstammt
einer alten italicnischcn Familie. Azzo
Marquis von Montserrat im 1.1001
von Kaiser Otto zum Präfcctcn von
Treviso ernannt, war dcr Erste diefc
Geschlechles, Nambald widmete sich
dem Prieslerstaudc und betrieb dabei mit
uuabläfsiger Emsigkeit Aiterlhuuivwisseu-
schaft und Numismatik. Sein Werl:
„IVllttlllo clell» Zecca e clelle H/onete «
ebbero Oar«» i» ?',erizos« n lutt« il ,
'«lo ^v/ľ." bezeichnet deiGelchrte Z a n ettі
als das erste ital, Werk, welches mit Gedie-
genheit Anfschlüssc bringt über das Münz-
wesen Italiens vor dem 10, Jahrhundert
Es ist in Zanetti'ö: ^^Vum'n »-nccalla
cklle Manete e^eccecl'/tullll" 2. V. S. 111
aufgenommen, A, wurde Canonicum ai dcr Kathedrale zu Treviso, und schlug
aus Licbe zu seiner Vaterstadt, die er
nicht verlassen wollte, alle hohen Kirchen«
würden aus. Er war Mitglied bcr Ar-
kadischen Gesellschaft unter dem Namen
Targilio Amb rac io, den er in seinen
literarischen Correspondcnzen auch fUhrtc.
Er stiftctc fcrncr dic ^.eeadeinia d«i
Lolleciti, sür welche er 1747 das Reg-
lement entwarf, das Murator i bestä
tígte. Er schrieb viele Biographien, Elo-
gien, Abhandlungen, Erläuterungen über
Münzen und Sigillé, welche interessante
Beiträge zur Geschichte seines Vaterlan-
des bilden, nnd manches Duutel iu der-
selben aufhellen. Mehrere davon siud iu
der Naeeolta OaloFLi'iana abgebruckt.
Seine reiche Bibliothek vermachte er seiuer
Vaterstadt.
^'iľuba^/ti lt/n'olumu), I^Is^io «torico <li It.. <Ie'
conti ^xxoni ^vNFiiro. L358HNN 1791. 8°. —
Sein Leben i» Handschrift bcsindei sich lei
Marc Antonio, oem Neffen A.'s. -^ Sein von
Comi vato gestochenes Porträt befindet sich
in (»«'nku'« ^'allerik liei letterati e(l artis! i
üluztri nolle I'rovincie Veneüiilue uri «eculu
XVIII, (Vorielliz 1824).
Aj'MllNl,, Il'scph (Kupferstecher,
geb. zu Brüun 7. März 1798). Stu-
diite in seiner Vaterstadt uud büdctc sich
in Sprachen und Mnsik aus. Der Hi-
storienmaler Weidlich iu Brunn unter-
richtete ihn im Zeichnen und Malen, wo-
rin A. große Forlschritte machte. 1811
kam er nach Wien, wo er 11 I. hindurch
die Akademie der bild. Künste besuchte
uud Ad. Bartsch des junge» Künstlers
Streben sördcrte. Zwei „Thiersiiicke »onPeter
Noel" welche A. gearbeitet, wurden in die
Sammlung des großen Kuustmäcen Al-
tert vou Sachscu-Tcscheu aufge-
nommen. Da A. von dcn mährische»
Stände» ein Stipendium geuosz, mußte
er jährlich Proben seiner Fortschritte au
dieselben senden, uud siud unter diesen
zwei Kupferstiche bemerteuswerth: „Nie
in Mälirin" und „dirUohlin
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Volume 1
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Abel-Blumenthal
- Volume
- 1
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1856
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.18 x 19.61 cm
- Pages
- 506
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon