Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1
Page - 133 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 133 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Image of the Page - 133 -

Image of the Page - 133 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1

Text of the Page - 133 -

133 Lexikon (Leipzig, Viockljau«, 1830) II, Th, Nr, 23,241). Balia, Samuel (Rechtsgelel'r- ter). Von Geburt ein Szeklcr aus Siebenbürgen; lebte im vorigen Jahr- hundert. N. hatte seine wisseuschaftliche Bildung großentheils in Nagy-Enyeb und Klauseniurg erhalteil und wurde wegen seiner Kenntnisse auch zum tönigl, Rathe ernannt. In ungarischer Sprache hat er herausgegeben: „ közönséges nemzeti törvényein része std,," d. i. erster Theil der allge- meinen Nationalgesetze Siebenbürgens (Klausenburg 1791). írok, Netrpí ß d. i. Ungar. Schriftsteller. Sammlung von kebens- beschr. Von Ialob F e r e n c z y und Josef D a- n!elil(Pesth 185«,, Gustav Eniich). E, I?, Blllicki, Karl (Zeichner, geb. 1820, gest, in Kratau 15. Juni 1854), Den Unterricht im Zeichnen erhielt er (1881) in Kratau vou B i z a n s k i und G l o- wllcki und später (184?) in Dresden, In der letzten Zeit arbeitete er zn dem illustrirt. Werke „kolska sredniovieoz n»," (das mittelalterliche Polen, heraus- gegeben Von Alexander Grafen Przez- dziccki) und machte in diefer Absicht auch Reisen in Großpolen. Kurz vor seinem Tode fing er an, den großen Altar der Marienkirche in Krakau, welcher ein Werk des Bildhauers Veit Stoß ist, ab- zuzeichnen; eine langwierige Krankheit verhinderte ihn jedoch, diese Arbeit zu volleuden. Balicki hinterließ ein Manu- script : „krzewodnili do nialovvanill tardami wudnemi", b. i.Auwcisuug zur Aquarellmalerei. Es ist dics cíne Ueber« setzung des Georg B a r r o t, welche (1855) sin kemberg bei Manieckí «schienen ist, 'Seit dem Jahr 1840 hatte er 12 Land- schaften in Oel, 13 Stück Aquarelle ge» malt und über 150 Ansichten der Gegen- den vou Krakau, sowie eine Menge Copien alter Bilder vollendet, welche nach seinem Wunsche unter seine Freunde und Gönner vertheilt worden sind. Xnvinv (Nemgleiten, Nelieti, Zeitschrift), Ihrg. 1855 (kemberg 4°,), Nr. li5, S. 302. — viiennik literacki (liter, Tagesblatt) (Lem- berg 4°,), Iahrg, 1824. Nr. 38, S, 304, — 0^a, (die Zeit), Politische Zeitschrift (Kratau, Fol,) Jahrg. 1854. Nr, 18«, Blllicki, Vincenz (Schriftsteller, geb. in einem Dorfe nächst Tarnów in Galizim im Jahre 1,798, gest. zu Kwi< dzy» in Prcuß. Schlesien 1844). Er stu dirte in Tarnów, wurde 1820 zum Prie« ster ausgeweiht und erhielt die Pfarre in Lisiagora, Im Jahre 1831 gab er her» aus: „Uiasto "ľarno^v pod ^ i naukovém," d. i. die Stadt Tarnów in historischer, statistischer, topographischer und literarischer Bezie- hung,—Es ist dieß die einzig vorhandene Monographie dieser Stadt. Im Jahre 1886 trat B. zum Protestantismus über, heiratete und wurde Pastor in Kwidzyn in Preiiß. Schlesien, wo er acht Jahre spater im Alter von 46 Jahren starb. üwiaxuka (5İ6327Ü5KH, nislQO Hl» 2abkv?y, nauki i pi^emvglu; „Sternlein von Teschen," ein Blatt fiii Unterhaltung nnb Belehrung, Jahrg. 1855 (Teschen, 4°,). Nr, 52. S. 422, Bllll«, Franz Xaver (Maler, geb. zu Breslau 1724, gest. zu Prag 1767). Bildete sich nach den Mustern der vemtianischen Schule, ward Hofmaler der Churfürsten von Sachsen und Baiern und hielt sich in der letzten Zeit seine« Lebens in Prag auf. Seine Stärke war die Freskomalerei. Als die fchönste seiner Arbeiten bezeichnet man die Klippel in der St. Niklaskirche zn Prag, die Kirche zu Äuttenbcrg, eine Capette in König« saal, dann Deckcnstücke und das Nefecto rium dieses Stiftes. In Prag, Kutten berg nud der kaiserl, Gemäldegallerie zu Wie» finden sich schöne Oelgemälbe von ihm — in letzterer „Gini heilige Famiiii" — nud die „P»itr»te Rainr I»«!» 11." und
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Volume 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Volume 1
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Abel-Blumenthal
Volume
1
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1856
Language
German
License
PD
Size
11.18 x 19.61 cm
Pages
506
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich