Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Text of the Page - 23 -

23 — „Illblachr"; — die „Gütalam" und den Historienmaler „Nanik"; — das „Nild GhllMllS Gargllllll"; — die „Nenkmün^r den Fürsten schwarzenlierg", auf der einen Seit? sein Porträt in ernster Eigenthüm- lichkeit und milder Größe; auf der Revers- feite: Harnisch, Schild, Schwert und Commaildostab, diese vier Simbole sind an die m'-lt dem Helm gekrönte Denksäule angelehnt; auf Schwert undCommando stab sitzt dn Vogel Minervens; — die „Nenkmnnze mk den Hlltzchanspieler Auch", a gezeichnet durch Treue und Bestimmtheit der Darstellung; — die „Preiümetmille zn Ghren des I°5r^ Freiherm u.Iarqnin", Womit sich B öhm um den R eich el'schen Preis bewarb u. ihn auch erhielt. Die obere Seite stellt Iacquins wohlgetroffenesBild dar; auf der Neversseite überliefert die Ge- schichte der Fama des edlen Naturforschers Namen und Thaten auf einer Rolle ver- zeichnet, seinem Sarkophage angelehnt, auf welchem die Iacquima und Aesku- laps Stab eingegraben sind. Unter dem Fußgestell sind Iacquin's Geburts- und Sterbejahr und die Worte zu lesen: ^rnore Piorum i'kntu.Z; — die „Me- dllille iür den FürLter^iLlhoi unn (ldlmntz, chruien Ohlltek"; — die „Nenkinnnze ank liie Nnwesm- heit der Zlerjte nni> Anturtarschrr in Men" ; — die „Nui ArriLlurdMen lür tlie Iszepliinizche Akademie"; — das „MdniZz deZ HerpgZ van Seichztadt", Basrelief in Gyps, in vollende- ter Treue; und ein zweites desselben Prin- zen (beide aus den 1.1824 u. 1825); — das „Nüknlsg deil Graten um Huhenuillrth, GrMchakZ mn Men", in earrarischem Mar- mor ; — das,,Pllrträt des Pup5teZ Gregor IVI."; — „Porträt drI Grafen IntzM"; — „Ne5 <5llrdilial5 OonZlllni"; — „Ner AlbaneZerin Vit- tllria"; — „Nlg AranprinM Ferdimna" (nach- herigen Kaisers) in Kehlheimer Stein. Außer den bereits erwähnten Copien der „Elginschen Marmore" copirte und ergänzte Böhm 14 der schönsten Tafeln aus dem „Panathenaeischen Festzuge". Als Director der k. k. Miinzgrabeur- Akademie in Wien entfaltete der aus- gezeichnete, gründlich gebildete Künstler und emsige Sammler eine segensvolle Wirksamkeit. Archiv für Geschichte, Statistik, Liter. u. Kunst XV. Jahrg. lWien 1324, 4°.) 1826, Nr. 123 u. 129. — Nag'ler (G. K. Dr.), Neues allgem. Kiwftter-Lexikon (München 1335 u. f., 8°.) I. Bd. S. 560 lncrmt ihn irrig: Johann Daniels — Ocstn. Nation^l- EncMoftädie (von Gräfser u. Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Vd. S. 325. VI. Bd. Suppl. S. 376. — Kunstblatt. Beilage zum Morgenblatt (Stuttgart, 4".) 1826, S. 379. — Meyer (I.), Das große Conversarions- Lexilon für gebildete Stände (Hildbnrghausen 1845, Bibliogr. Inst.) IV. Bd. 4. Abtheil. S. 1294: „II. Künstler, Nr. 5" ftennt ihn irrig Johann Daniel, statt Joseph Daniel). — Nouvsils Viossi'HpIlio F6u6i'2,1o ... pudliso 80U5 1a äirectioll äo N. 1s Dr. Notkki (karig 1853) VI. Nä. 3x. 345 ftennt ihn irrig: Böhm, Leopold (Tonkünstler, geb. zu Wien 4. Nov. 1806). War anfäng- lich für den Stand seines Vaters, der Handelsmann in Wien war, bestimmt. Auf Anrathen des damaligen k. k. Hof- Kammer-Cap ellmeisters erhielt er Unter- richt in der Musik, nnd der berühmte Violoncellist Merk und Karl Gottfried Salzmann gaben ihm eine gründliche musikalische Bildung am Conservatorinm zu Wien. Nach seinem 18. Jahre machte er schon Kunstreisen nach Prag, Pesth und anderen Städten, wo er allgemeine Anerkennung fand. Nun kam er iu das Theater-Orchester in der Iosephstadt in Wien unter Hensler, später in das an der Wien unter Carl, wo er bei Pantomimen und Balleten durch seine virtuosen Molon-Solo's reichen Beifall erntete. Im 1.1831 trat B. die lebens- längliche Anstellung in der Fürsten« berg'schen Hofcapelle zu Donaueschingen an, machte während der Ferienzeit Kunst- reisen nach Deutschland, in die Schweiz und nach Frankreich, wo ihm Auszeich-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Volume 2
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Bninski-Cordova
Volume
2
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1857
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
470
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich