Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Page - 43 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Image of the Page - 43 -

Image of the Page - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Text of the Page - 43 -

43 gründe (Fol., vor der Schrift, 6 Thlr, 16 Gr.); — nach Guido Reni : „ Schönheit LtöFZt die Seit mn Zich" (gr. Quer- Fol., 6Thlr.6Gr.); —nachRaphael „Nie sieben Planeten" zugleich mit Bet tel in i (s. d.) gestochen; — nach Leo- nardo da V inc i : „NllZ Abendmahl" (kl. Q. Fol., Copie nach Morghen); — nach Honthorst: Zusanna im Nade uon Mei Nlten überfüllen" (gr. Quer - Fol., 6 Thlr. 16 Gr.); — nach Canova: „Nie drei Grazien" (nach einem Gemälde C.'s, Fol., vor der Schrift 10 Thlr., nach der- selben 5 Thlr.); — „Na5 Denkmal Johann Falieri's" ; — „NaZ Grabmal der Erzherz GhriZtine uon Gezterreich" (Fol.), und „Ghe- Zeuö" (nach der Gruppe Canova's zu- gleich mit Bettel in i gestochen, Fvl.). Nagler (G. K.vr.), Neues allgem. Künstler- Lepkon (München 1835 u. f., 8°.) II. Bd. S. 33. — Meyer (I.), Das große Conversations- Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen 1852, Bibl. Inst., Lex. 8".) V. Bd. 4. Abth. S. 157. Bonavilla, Aquilino (Spräch for- sch er,geb.(?), gest. zuMailand imIuli 1820). Ist uur durch eine philologische Arbeit bekannt, an die er allen erdenk- lichen Fleiß verwendete; es ist dies ein Wörterbuch, worin er an 15,000 Wörter zusammentrug, die ihren Ursprung aus dem Griechischen ableiten, und deren man sich unter mancherlei veränderter Form in der Umgangssprache, in den Wissen- schaften und Künsten bedient. Der bi- bliographische Titel dieses Werkes ist: i welle 5<nen2s a»-ti e m^tieri ehe clel^o/. clieoli' i" (NNii2.nä 1819—21, 5 Läs. 1822^ 3 Läe. 8".). bo iwlig.n2> (Nilauo, 8".) XVI. Lä. 8. 420, XVIII. Lä. 8. 268, XXIII. V6. 3. 116. — AllZ. Encyklopädie der Wissen- schaften und Künste. Herausgegeben von I . S. Ersch und I . G. Grub er (Leipzig 1822, Gleditsch, 4°.) I. Sect. 11. Thl. S. 383 von Graf Henkel von Donnersmark. — Meyer (I.), Das große Conversations- Lexikon für gebildete Stände (HilbburgHausen 1845 , Bibl. Inst., Lex. 8°.) V. Bd. 4. Abth. S. 153. Bonazza, Antonio (Bildhauer, geb. in P ad na, lebte bis über die Halste des 18. Jahrhunderts). Sein Vater, Giovanni B. war Bildhauer, der seine drei Söhne Francesco, Tommaso und Antonio zu seiner Kunst heran- bildete. Dieser Letztere war, wie Mo- schini meldet, in seiner Kunst ausge- zeichnet durch den Geist, den er seinen Figuren und sozusagen durch die Beweg- lichkeit, die er todten Steinen einzu- hauchen verstand. Viele seiner Arbeiten befinden sich in Venedig, Vicenza und Padua; unter andern in der Kirche Santa Lucia zu Venedig ein in Holz gemeißelter „OhnZtnö": — in der Kirche Santa Croce zu Padua zwei sehr schön gearbeitete „Gngel"; — in der Kirche Corpus Domini ein „Medaillon"; — und in der Kirche Madonna di Negio u Vicenza „Gugel die das Gloria singen". — Franz (Gemme nschneider und Mosaik arbeit er). Bruder des Vori- gen. Verfertigte auch Bildhauer-Arbeiten. Er war Mitglied der 1766 erneuerten Maler-Akademie zu Venedig. Za- netti macht seiner ehrenvolle Er- wähnung. Basreliefs von ihm befinden sich in der Kirche San Francesco della Vigna. ioogma»'«, 3toria äsUa Looltm'g. III. Vä. XIV. lak. — Danclolo s^olamo) > 1^2. ca.- äuta, äsiia ryxudblloa. äi Vene?!», s ckei »noi u,1timi einplant' 2,nni. Ltuäii etoriei (Vs> QLäiss 1856, UarKtoviok, 8".) ^.pxouäios <3iu.ut6 o oorrsLioni ki cenni diozrI^oi, 8. 29. — vosorisioiift äsiie ^rekitstwre, Vittui'v s Zcolwre äi V1Q6Q22. — «Iuack^ i 5^.)) 0tta zioi-ni in V2Q62i2. — Nagler (O. K. Dr.), Neues allgemeines Künftler- Le^ ikon (München 1335) II. Bd. S, 34z
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Volume 2
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Bninski-Cordova
Volume
2
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1857
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
470
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich