Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Page - 49 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Image of the Page - 49 -

Image of the Page - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Text of the Page - 49 -

die Vorträge der Akademie, gewann im Zeichnen u. der Plastik mehrere Preise und wnrde von dem damaligen Gouverneur von Venedig, Grafen Goss, und dem Präsidenten der Akademie, Cicognara, mit der Ausführung der Werke in Bronze und vergoldetem Silber betraut, welche die venetianischen Provinzen Franz I. und seiner Gemalin übergaben, wofür ihm der Kaiser die goldene Medaille überrei- chen ließ. Für den genannten Monarchen verfertigte V. auch ein Schreibzeug von Silber mit vielen Figuren uud mit Ver- zierungen von vergoldeter Bronze, wel- ches ursprünglich bestimmt war, Cano- v a's Hand aufzunehmen, nnn aber sein Herz enthält, während die Hand unter dem Monument beigesetzt ist, welches die Bild- hauer Venedigs mit Hilfe der Freigebig- keit von ganz Europa dem heimgegange- neu Fürsten der italien. Kunst errichtet haben. Von feinen Arbeiten aus dieser Zeit ist noch der prächtige Leuchter für den Grafen Hieronymus Volo anzuführen. Im Jahre 1820 begab sich B. nach Wien, wo er anfänglich bei dem Hofbildhauer August LaVigne sich mit den Ornamen- tal-Arbeiten, Lustres, namentlich für da3 Cabinet des Fürsten Metternich, und den Modellen zur Ausschmückung der Nationalbank beschäftigte. Später trat er in das Atelier des Hofstatuarius Leopold Heßling, vollendete daselbst das Porträt FranzI. und des Tonkünstlcrs Rossini in Marmor, den reichverzierten Sarg des Protomedicus Frank nnd zugleich unt seinem Meister die Ornamente am Mo- unmente des Grafen Talberth. Im Jahre 1823 ging er nach Italien zurück, volleudete nun die Ausschmückungen für den Altar uud das Ciborium des Domes iu Köln; wurde alsbald Profes- sor der bürgerl. Bau- und Zeichnenkunst in Vicenza und 1836 Mitglied der Aka- demie zu Venedig. In diese Jahre fallen folgende Arbeiten: die Porträte des De- v. Wurzbach, biogr. Lexikon. II. 49 legaten Marcanton Pasqualigo und seiner Gemalin; — die Büste des Dom- herrn Thomas Graf von Piovene; — desRitterBarbaran; —desvr.Rossi; — des NobileJacob Niva; —desAbbs Biasini; -— das in Lebensgröße gehal- tene Bildniß seines eigenen bereits ver- storbenen Sohnes; --- das Marmor- Medaillon, welches den berühmten Georg Trissino vorstellt; — den Genius des Todes in Stein, anf dem Monumente Trifsino's; — den heiligen Ro- chus, und viele andere Arbeiten in Gyps und Metall, darunter auch die Beschläge des Evangelien- und Epistel- buches ^eiu Geschenk von LeoX. für den Cardinal Bembo^ welche Cicognara erneuern und verschönern ließ. Doch nicht blos alsVildhauer war B. thätig, auch als Architekt entwarf er die Pläne für die Erbauung der Kirche von Lappio; — der Kirche der heil.Lucia, beide sammt ihren Altaren; — für die Fa^ade des im jonischen Style zu Pescaria erbauten Hauses;— zeichnete den großartigen Altar der Kirche NHäonna äei ?2,1lli2 11 vec- QQio; — im St. Stephan den Vordertheil des Altars, für welchen er das Modell der Verklärung Mariens verfertigte, der großen Menge von Palästen und Häusern uicht zu gedenken, die durch ihn umgebaut oder erneuert wurden. Diese ausgezeich- neten Leistungen bewirkten im 1.1837 seinc Berufung als Prof. der Ornamen- tik und Plastik an die k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien. Während seines Aufenthaltes in Wien vollendete er neuerdings eine Menge der herrlichsten Arbeiten, u. a. den reichen, mit geschicht- lichen Erinnerungen bedeckten Kelch im Auftrage der Frau Sophie Gräsin Po- tocka stieser Kelch ist von B. erfunden, gegossen und ciselirt^; — das Modell einer prächtigen Tasse von Silber, mit Basreliefs, Gruppen und reicheu Ara- besken, fammt einem Teller, der rings- 4
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Volume 2
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Bninski-Cordova
Volume
2
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1857
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
470
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich