Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Page - 76 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 76 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Image of the Page - 76 -

Image of the Page - 76 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Text of the Page - 76 -

76 ahmte die Manier des Johann del Sole nach. Eines seiner Bilder, „t>rr heil. Vem- dict fiir die Stadt Oremana betend", im Dome zu Cremona, stellt ihn in die Reihe der besten Meister. Sonst malte er, von edlen cremonesischen Familien, namentlich jener derCr ive l l i unterstützt, Bilder für die Paläste zu Cremona und Mailand. Noch ein Gemälde von ihm, den „heil. Hollchiiu und die heil. Anna" vorstellend, wird unter den besseren genannt. ^llN2i) Ztorill. pittorioa. — k' pittori, «cultori e6 5.rct!itstti — Meyer (I.), Das große Conversations- Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen 18Z2, Bibl. Inst., Lex. 8".) V. Bd. 4. Abth. S. 249. — Xouvetts Ilios^pdis ß^usraie ... publieo 50U3 la äirection <!s Hl. s^ Dr. ll offer (Paris 1853) VI. Lä. 5r). 74 l. Borsato, Joseph (Architektur- u. Landschaftsmaler, geb. zu Veue- dig 1771). Er ist Professor der Orna- mentik au der Akademie zu Venedig. Sein Talent hatte er in Nom und aus Reisen ausgebildet. Seine Bilder befinden sich zum größeren Theile in Sammlun- gen des italienischen Adels, und auch in's Ausland siud viele gegangen. Im Vel- vedere zu Wien befindet sich von ihm: „ZH5 Innen der Hllliptkirche S. Mrcll zn Je- milig". Auf anderen Ausstellungen waren von ihm zu sehen: „NnchtgenMe uan Vene- dig"; — „Nie PmzM mit der Jum'cht nnt die Insel S. Giorgio" ; — „Nie PiaMa vom Schnee bedeckt" ; — „Nie Piazzetta unm Oas brkuchtet"; — „Tag Conile de5 Nllgenpaln- 5tl5 üU2 der Zeit de? Nagen Marino Faliera"; — „Nllg Innere der Kirche ai frzn mit CllNllüü'5 Denkmal"; — „Venedig, der Mülll mit Schnee bedeckt", durch den Kupferstich in den ..66N1UI6 ä'g.rt.1 itaiiHno" vervielfältigt; — „Nie Vrücke Ainlto sammt deren Amgrbnng". Dieses Bild, im Besitze einer russischen Fürstin, stellt, wie in einer (üamera od- alle Gegenstände genau dar, selbst die kleinsten unterscheiden sich bewunde- rnngswürdig in den bestimmtesten schärf- sten Umrissen. B.'s Gemälde sind sehr treu und von malerischer Wirkung. Das Detail in feinen inneren und äußeren Ansichten ist bewunderungswürdig. Seine Färbung ist meistens hell, doch stets na- türlich und selbst das Bunteste ist durch geschickte Beleuchtung und Haltung gut verschmolzen. Als Professor der Orna- mentik an der Akademie zu Venedig gab er heraus.' >,0/?6»'a o^nsnnentals, Mbbii- cato F>6,- c«?'a cis/i /. K. ^lcaciemia H beiie ttT-li cöi^ ene^ e,c." (1831). Nagler sO. K. Dr.), Neues allgem. Künstler- Lexikon (München I«3ö u. f., 8" ) I. Bd. S. 61. — Xouvelle Via^ra^diü ßenäraie ... pubiiss «aus la äii-ection <Io 3l. Io I)r. tlakker (?ari8 1353) VI, V<1. 3z). 746. — Meyer (I,), Tas große Conversations-Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen 1842, Bibl. Inst., Lex. §"<) V. Bd. 4. Abtheil. S. 249. Borsten de Kanilfeld, Johann Bap- tist (Arzt, geb. zu Civezzano bei Trieut 18. Febr. 17^5, gest. zu Pavia 21. Dec. 1785). Die erste Jugend dieses Mannes war eine Kette von Unglück uud Noth. In seinem sechsten Jahre verlor er in Folge einer Krankheit ein Auge. Bald darauf starb sein Vater und B. stand mittellos und verlassen da. Seine Nei- gung zur Medicin trat schon in seinem 14. Jahre so entschieden hervor, daß er sein ganzes Augenmerk auf seine Ver- vollkommnung in dieser Richtung weu- detc. Er betrieb das Stndinm der latei- nischen nud griechischen Sprache und zu gleicher Zeit der Anatomie. Zu letzter Ausbildung begab er sich 1743 uach Pa- dua uud Bologna; an ersterer Hochschnle lehrten um jene Zeit Ste l l in i die Mo- ral-Philosophie, Polen: die Physik, Vall isnieri die Naturgeschichte, Po u- tadera die Botanik und Morgagui die Anatomie, an letzterer trugen Beo cari, Balbo,Laghj uud Azzoguidi
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Volume 2
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Bninski-Cordova
Volume
2
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1857
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
470
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich