Page - 81 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Image of the Page - 81 -
Text of the Page - 81 -
81
1845). Schon vor dem Jahre 1807, als
Bartol. G amb a seine „^rra^iono äsi
Vg.2L9.Q6Li illiiLti-i-' veröffentlichte, war
B's. Ruhm dnrch mehrere Werke seines
Meisels längst begründet. Sein Künstler-
name gewann besondere Bedeutung durch
das großartige „Monument ÄNnkelmannz" in
der Kirche San Giusto in Trieft, wo die
Gebeine des großen Archäologen ruhen.
Das Monument stellt einen auf einem
Piedestal ruhenden Sarkophag vor, wor-
arf Winkelmann' s Genius in tiefer
Trauer sitzt, den rechten Arm auf ein
Medaillon mit dem Bildnisse des Ver-
ewigten gestützt. Auf einem Basrelief, das
die Fronte des Piedestals einnimmt, ist
Leben und Wirken des berühmten Man-
nes versinnlicht. Das Werk war im I.
1827 vollendet, und steht in Zeichnung,
Gruppirung und Ansführnng der Figu-
ren groß da. Seine übrigen besonders
gerühmten Arbeiten sind eine „Flora" für
Remondini —die „Arunliia", im Auf-
trage Silvetti's für Verona gemeißelt;
— „eine Bacchantin", im Besitze des Ban-
quiers Heinzelmann; diese Statue,
von reinstem Ebenmaß und schwellender
Rundung der zarten weiblichen Formen
wnrde der berühmten „Hr!n" Canova's
an die Seite gestellt. — Das „Monument
des Freilierrn uün UnZetti", gleichfalls in
Trieft. — Das „Nagrelief-Manslllrniu Nana"
in 62.N. 6illi60li6 Fi-kuäe.— An dem Mo-
numente Canova's in der Kirche äe'
Plki-i zu Venedig ist der Theil mit dem
Bilde — Bosa wegen seiner hohen Mei-
sterschaft im Porträtiren übertragen —
von ihm ausgeführt. Viele Arbeiten B.'s
sind im Besitze reicher Privatleute. Die
Kaiserin von Oesterreich und der Kaiser
Alexander von Nußlaud ehrten den
Künstler durch Besuche seines Ateliers.
Er ward nach Toseana und an andere
Orte hin berufen. Aber seine Vorliebe
für Venedig, die Wiege und fortdauernde
Quelle seines Ruhmes, ließ ihn auf alle
v. Wurzbach, biogr. Lexikon. II. Einladungen der Fremde verzichten. Er
war zuletzt ordentlicher Nath der Akade-
mie der schönen Künste in Venedig und
starb in hohem Alter. —Francesco
und Eugenio, Söhne Antonio's. Ge-
nossen den Unterricht des Vaters; bil-
deten
sich
anfänglich in der Malerei aus,
wendeten
sich aber 1827 der Bildhauerei
zu. Sie verriethen bejde frühzeitig ein
seltenes Talent. Von Franz wird eine
Statue des „Gainjined" sehr gerühmt. Auch
meiseltcn sie die Porträtbüste des österr.
Dichter Ladislaus Pyrker und vierzig
colossale Brustbilder für den Grafen
Sab atini von Udine, der damit seinen
Garten schmückte. Eng e n führte — noch
im Knabenalter — einen „Saluates".
„AlriliiaüeZ" und „betrunkenen Nach" mit
solcher Vollendung aus, daß die Arbeiten
die Bewunderung der Kunstkenner er-
regten. In den letzten Jahren befanden
sich von Eugen in den italienischen Aus-
stellungen zu Mailand und Venedig meh-
rere Gemälde, wovon „die Gröffimilg riuer
nrnen Schenke" — und „dil Familie des Fi-
schers" in den ^Akniiue ä'iirti itklians"
durch den Stich vervielfältigt wurden.
2inii. stnclii 8turici (Vensäix 1856, Xarato
vicii) QiuntL e coi-re^ioni a.i, cenni dioFra-
Üci, 8.87. - Nagler (G. K. Dr), Neues
allgemeines Künstler-Lexikou (München 1835,
3°.) I I . Vd. S. «6. — Italienische Kunst-
katalogc. — Archiv für Geschichte, Statistik,
Liter. u. Kunst XVIII. Jahrg. (Wien 1827,
4°.) Nr. 39, 30, S. 495: „Sechs Tage in
Venedig" von Costa.
Voscovich, Bartholomäus (Dicht er
und Priester der Ges. Jesu, geb. zu
Ragusa 1700, gest. zu Recanati
1770). Ist ein Bruder des berühmten
RogerIo feph (siehe den folg.), studirte
zu Perugia, später mathematische Wissen-
schaften im Ooiie^io romano; er beklei-
dete die Stelle eines I'oknitentig.i'ius des
h. Petrus. Er besaß große Kenntnisse in
6
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Bninski-Cordova, Volume 2
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Bninski-Cordova
- Volume
- 2
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1857
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 470
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon