Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Page - 88 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 88 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Image of the Page - 88 -

Image of the Page - 88 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Text of the Page - 88 -

seiner Zeichnungen werden im Museum Correr zu Venedig aufbewahrt. B. war aber nicht blos ausübender Künstler sei- nes Faches, sondern auch Sammler und Gelehrter im Kunstgebiete. Als Sammler besasi er die seltensten Werke; darunter eine beinahe vollständige Neihe aller Ausgaben des D ante, seines Lieb- lingsdichters, welche nach B.'s Tode von dem gelehrten Advocaten Francesco Reina zu Mailand gekauft wurden, merkwürdige Autographe, z. B. von Fortiguerra, Pietro della Frau- zesca, Lomazzo, da Vinci, kost- bare Kupferstiche, Handzeichnungen, Ge- mälde, selbstvonRap ha el u. da Vinci. Diese kostbare Sammlung kam nach B.'s Tode in den Besitz des Ab. C elo ti, wurde im 1.1822 vou Kaiser Franz I. gekauft, welcher sie der Akademie der schönen Künste in Venedig schenkte, wo sie sich noch jetzt befindet. ^Vergleiche: ,^«o 1856, Lii- 8°.) 6. 510, Anmerkung.) Als Gelehrter im Kunstfache stand B. in hohem Ansehen, denn B. verband mit gründlichen Kenntnissen auch rastlosen Fleiß, der das Studium eines Gegen- standes immer sehr ernst nahm. Thätigen Antheil hatte Bossi an der in der großen Sammlung der Olasn'n italiam befindlichen Ausgabe vonBasar i's „ Ms 1807). Auch schrieb B. meh- rere Gedichte und bei Gelegenheit der Bermälung des Prinzen Vicekönigs Beauharnais verfaßte er ein kleines Gedicht im Mailänder Dialecte. Fernere Verdienste B.'s sind sein wesentlicher An- theil an der Begründung des Musenms der Brera, das ihm eine der kostbarsten Sammlungen von Gypsabdrücken, in Paris,Rom u.Florenz erworben, verdankt. Auf sein Drängen kaufte die Regierung dasBildRaphaels, „dieVerlang", wel- ches ans dem Besitze der Stadt Castello in den des großen Hospitals zu Mailand übergegangen war; ferner veranlaßte er, daß Canova im Auftrage des Staates die Gruppe des „Theseus und Centaurus" arbeitete, und vom Staate aus drei Pen- sionen gestiftet wurden, worin die drei besten Zöglinge der Akademie in der Ma- lerei, Architektin und Sculptur in Nom ihre letzte Ausbildung erhalten sollten. B. vermehrte die Bibliothek der Akade- mie, begründete eine Mosaikschule, und lieferte die Zeichnungen zu verschiedenen Medaillen für die Münze von Mailand. Solche Verdienste wurden im Leben mehr- fach anerkannt, viele Akademien ernannten B. zum Mitgliede; nach dem Tode er- hielt er zwei Monumente : iu der Brera und iu der Ambrosiauischen Bibliothek. In der Brera befindet sich B.'s einfache Büste; in der Ambrosiana aber ein herr- liches Monument, nach der Zeichnuug von Palagi, mit einem Basrelief, das die „Fcenildschült" vorstellt, vou Mar ch esi, und obenauf B.'s kolossale Büste/' von seinem intimsten Frennde Canova aus- geführt. 6«etano, visooi^o i-ucitkto noi I'unoralo äei Oüvaiwrs 6. lioZgi (Niulancl 1816, 8".). — <5. Lu33i pittorv (Uaillrnä 1816). — Mllin, ^072,30 än.n3 1o NilanlUZ (?»,ris 1317) I. Nä. 8. 128. — ^s)-,-i, Ogsorv. sni vol. iuti- towto: voi Oonacttio äi I.oon. ä.-l. Vinoi lidri linHttrc, äi 0. Na58i (Naillmcl 1812, 8".). — Heidelberger Jahrbücher der Literatur 1806, December. — Jahrbücher der Literatur (Wien, gr. 8".) 1819, VII I . A. Al. S. 40. — LidlintLQa italiaQl». (Hllliln.nä, 8".) 1816, II . Ilä. S. 1-13 luach dieser ist B. am 11. Aug. 1777 geboren, am 15. Dec. 1815 gestorben). — ^.inillUllca o Quiäa. äi Älilauc) psr 1'uuno disostüe, i8l(Z, 8. 83. — Nucivissimo vi- 2i0nn.r!c) äe^Ii uamini illuztri cl'n^ni otä. oc. (»lilaua 1854, ?ax7.c,1i, 1«".), I. L<i. 3. 537 lnach diesem ist V. 177N geboren^. — Nagler (G. K. Dr ), Neues allgcm. Künstler>Lexikon (Vlünchen 1835 u. f., 8°.), I I . Vd. S. 73 Inach diesem ist V. 1816 in der Villa Melzi am Comcrsee gestorben). — Oestr. National-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Volume 2
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Bninski-Cordova
Volume
2
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1857
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
470
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich