Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Page - 90 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 90 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Image of the Page - 90 -

Image of the Page - 90 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Text of the Page - 90 -

90 ner großen schriftstellerischen Fruchtbar- keit leiden seine Schriften an einer er- klärlichen Leichtfertigkeit. Der Abend sei- nes Lebens war nicht glücklich; er starb in sehr dürftigen Verhältnissen. (6iov. öatiisla)) Oenul. torno Ni O^v^Uere Ooute I.. Lo83i 1835, 8°.). — Liosrapkio ä65 v!v2Qta (?2.li5 1816, k. I. Vä. 8. 421. — tzu^arcl (^. Hl.), 1.3,?rauoe Uttsraäre (I»2ri5 1827, Viäot, 8°.) 3. 426. — (Brockhaus) Conversations-LerIon (10. Aufl.) III. Bd. S. 141 lgibt irrig das Jahr 1785 als B.'s Geburtsjahr an). — Oestr. Na- tional - Encyklopädie (von Gr äffer und Czitann), (Wien 1835, 6 Bde.) VI. Bd. Supvlem. S. 379 lnach diesem ist B. 1758 geboren^ . — Xuovi58iui0 viüionai'io äs^Ii uom.wi i11u5tri ä'o^ni etä, eo. (Mwuo 1854, 6.?o22a1i, 16".) I. Vä. 3. 537 ftach diesem ist B. am 28. Februar 1758 geboren, am 1. April 1835 gestorben!. Boßltt, Maria (k. k. Hofschau- spielerin, geb. zuBleicherode 18. August 1835). Ihre Eltern waren gleich- falls Schauspieler und die erste Anlei- tung erhielt sie von ihnen. Oeffentlich trat sie zum ersten Male in Düsseldorf 1849 in dem Birch-Pfeiffer'schen Stücke „der Pfarrherr" in der Rolle des Käth- chens auf und gefiel sehr. Von Dussel" dorf ging sie nach Mainz, Erfurt, Ham- burg. An letzterem Orte genoß sie den Unterricht der Frau Peroni-Glaß- brenner, welcher bereits manche Schau- spielerin die höhere dramatische Ausbil- dung verdankt. Im I . 1855 betrat sie die Wiener Hofbühne, und ihr munteres, natürliches Spiel gewann ihr eine sehr freundliche Aufnahme von Seite des Pu- blicums. Im leichten deutschen und fran- zösischen Lustspiele erfaßt sie ihre Rollen sehr glücklich, und verwendet auf deren Ausführung sichtlichen Fleiß. Zu ihren gelungensten Rollen zählen u. a.: Io- lanthe in „König Rens"; Julie in den „Bekenntnissen"; Agnes im „Gäns- chen von Buchenau"; Emma in „Zwei Tage aus dem Leben eines Fürsten"; Lucy in „Häusliche Wirren" u. Marie in „Der Wohlthäter." Seit dem Abgänge der unersetzlichen Louise Neumann ist sie die alleinige Stütze des höheren Lust- spiels und Conversationsstückes der Wie- ner Hofbühne. Porträt: Lithographirt von Kriehuber (Wien 1856, Artaria und Comp., Fol.) »in sehr gelungenes Prosilbild). Botgorsch el, Caroline (Sängerin, geb. zu Wien 11. Mai 1815). Erhielt ihre erste musikalische Bildung am Wiener Conservatorium, an welchem damals Mozatti und Ciccimarra manches Talent tüchtig ausbildeten. Dürftigkeits- halber nahm sie 1832 beim k. k. Hofopern- theater ein geringes Engagement. Bald hatte sie es dahin gebracht, daß sie in Rossini's „Semiramis" als Arsace auftreten konnte. Darstellung und Stimme gefielen sehr; doch wurde sie immer noch nur in kleineren Rollen verwendet. Im I.1836kamdieSchröder-Devrient nach Wien, hörte die Sängerin und von ihrem herrlichen Organe überrascht, er- wirkte sie ihr eine Einladung nach Dres- den. Dort trat nun Fräulein Botgor- sch e k als T a n c r e d auf, und diese eine Partie war hinreichend, daß sie Engage- ment an der kön. Hofbühne erhielt, wel- ches sich später in ein lebenslängliches verwandelte. Eine andere Glanzrolle, worin sie gleichfalls die ganze Fülle ihrer Summe entfalten konnte, war Othello. 1833 u. 1839 gastirte sie in Wien, Berlin, Leipzig und gab Concerte in Leipzig u.Breslau. In Berlin versuchte Spontini sie für die Hofbübne zu ge- winnen. Sie zählte in ihrer Glanzepoche zu den bedeutendsten deutschen Altistinnen. Ihre Contra-Altstimme hatte den seltenen Umfang vom kleinen 6 bis zum zwei- gestrichenen b und war voll, stark uud ge- schmeidig. Ihre Aussprache war deutlich, und ihr Vortrag, in welchem sie sich die
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Volume 2
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Bninski-Cordova
Volume
2
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1857
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
470
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich