Page - 110 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Image of the Page - 110 -
Text of the Page - 110 -
110
ser Franz I. znm Lycealprofessor in
Mailand bestätigt, welche Stelle er bis
an seinen Tod versah. Die lombardifche
Akademie der Wissenschaften und Künste
ernannte B. seiner reich enKeuntnisselre
gen zum Ehrenmitglieds Als das in
Frankreich eingeführte Decimalsystem in
Maß und Gewicht anch in Italien ange-
wendet werden sollte, stieß
man bei Aus-
führung dieser Maßregel auf große Hin.
deruisse Seitens der unwissenden Bevöl-
kerung. Alle Versuche des berühmten
Venturi scheiterten. Es wurde nun
eine Commission aufgestellt, welche aus
Isimbardi, Oriani und Bram
billa bestand; diese Commission sollte
Vergleichungstafeln zwischen den neuen
metrischen und den alten üblichen Muni
cipalmaßen ausarbeiten. An dem dritten
Bande dieser später in Druck gelegten
Tafeln hat B. wie aus Oriani's Brie-
fen erhellet, wesentlichen Antheil. In der
Folge wurde er auch mit dem genannten
Oriani , mit Carl ini u. A. in die
Commission gewählt, welche die neuen
Maße und alles was mit der Ausführung
dieser wichtigen Maßregel in Verbindung
stand, bestimmen sollte. Als Schriftsteller
beschränkt sich B.'s Thätigkeit nnr auf
die Herausgabe des dritten Bandes der
Werke des Fr is i , auf die Redaction
und Veröffentlichung der mathematischen
Werke des Venini und der Mailän-
der Ausgabe der Werke des großen G a-
l i lei. Seine zahlreichen mathematischen
Arbeiten aus der Geometrie, ferner auch
den bei einer akademischen Feierlich-
keit gehaltenen Vortrag auf die berühmte
Agnesi, ließ er, wie manches andere,
aus reiner Bescheidenheit nicht drucken.
Er stand in innigem Verkehr mit den
bedeutendsten Männern seiner Zeit und
seines Faches, mit Parini , Fr is i , mit
Cagnoli und Venturol i , mit de
Eesaris, Benini, Pino, Moscati
u. A. Sein Monument befindet sich in einem Porticus des ehemaligen Lyceums
von San Alessaudro, wo auch die Denk-
mäler anderer Professoren aufgestellt
sind. Dic auf demselben eingemeißelte
Inschrift von Pietro Mol inel l i wird
in der in den Quellen bezeichneten
Schrift vonVeladini mitgetheilt.
Fr. 8°.) 1853, 3. 124. — ^el«clml (Movanni),
Osl ?rok. ?N0l0 Vramdiiia. Oonnneluora-
üione Istta. äa, . . (2lii2.no 1853, Loniaräi
I»03iiaiN) 19 8.)
Brand, Johann Christian (Land-
schaftsmaler und Kupferstecher,
geb. zu Wien 15. Nov. 1723, gest.
ebenda 12. Iuui 1795). Aeltester Sohn
des Hilfgott ssieheden viertfolgenden^,
unter dem er sich auch in seinem Fache
ausbildete. Er malte in Oel und Aqua-
rell und so vorzüglich, daß ihm FranzI.
die großen Wandgemälde im Schlosse
Laxenburg (und nicht wie Nagler mel-
det: Luxembourg) zu malen übertrug.
Alsdann erhielt er den Titel eines Kam-
mermalers und 1771 das akademische
Lehramt der Landschaftsmalerei. Sein
Vater Hilfgott heißt gewöhnlich Brand
der Alte und der Sohn Christian Brand
der Jüngere. B. malte viel und seine
zahlreichen Bilder sind in Italien, Ruß-
land, England und Frankreich zerstreut.
In der Gemäldegallerie der Privatgesell-
schaft patriotischer Kunstfreunde zu Prag
befinden
sich mehrere semer Oelbilder und
zwar zwei „Tandschatten", jede mit reicher
Staffage (beide auf Lwd.); —„Gegend bei
CHrben um Ginllnsse der Nlarch in die Nunan,
mit Voranstillten zn einer Ingdpartie" (auf
Lwd.); — „Partie eines slouakischen Dortes"
(aufLwd.) mit vieleu Figuren; — „Ein
Nlumenstranss in einem Korne"; — „Land-
schalt mit nmm Geich" (auf Lwd.), im Vor-
dergründe mehrere Figuren; — „Gine
Steindrucke im Vordergründe, in der Ferne geht
ein leichter Streiwgen nieder" (auf Holz); —
„FelsenlandZchakt mit Thieren" (auf Holz) nach
Berghem; — „Gine Mine alter Gebäude"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Bninski-Cordova, Volume 2
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Bninski-Cordova
- Volume
- 2
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1857
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 470
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon