Page - 118 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Image of the Page - 118 -
Text of the Page - 118 -
118
lung unter dem Titel: «ics ,
d. i. „blaue Bibliothek", welche in ihrer
Art die beste ist, die die ungarische Litera-
tur aufzuweisen hat; besonders trefflich
sind darin: „62g.mjt6 Zocrktes", d. i.
Der rechnende Sokrates; — „Mmot
", d.i. Deutsche Sprachlehre;
, — d. i. Zeichnungsmu
i
^v", d. i. Ungarisches systematisches
Lesebuch. — In's Ausland machte er
öfters Reisen, kaufte für eigenes Geld
naturhistorische Präparate und bereicherte
damit das Museum der armen Schulen,
brachte Muster ökonomischer Werkzeuge
für die Landwirthe Siebenbürgens heim,
die seine Winke genau befolgten, nahm
großeu Antheil bei der Begründung des
siebenb. Landwirthschafts-Veremes, war
eines der eifrigsten Mitglieder des Päda.
gogenvereins und unterstützte die Zöglinge
mit Rath und mit Büchern. 1848 wurde
er zum Professor bei der Landes-Militär-
schule zu Pesth gewählt. Das„U^9.dd kor!
igluei-etek tHrk" schildert ihn: Dem
Aeußern nach ist B. ein hoher hagerer
Mann, mit langen grauen Haaren und
langem grauen Bart, seine Kleidung etwas
vernachlässigt; sein Styl ist zwanglos,
natürlich, ohne roh zu sein. Die Welt
hat ihn einen gelehrten Sonderling ge-
spottet, wenn indeß Jemand in unserem
Vaterlande den gelehrten Namen eines
praktischen Democraten verdient, so
verdient denselben B r a s s a i vor
Allen."
habb ori ismei-stek tilra, d. i. ungar.Conver-
fations-Lexikon (Pesth 1850, Heckenast) I. Bd.
S. 649. (Artikel von Gy.) — Magazin für die
Literatur des Auslandes (Berlin 1850, Fol.)
Nr. 102, S. 408: „Die neueste Literatur
Siebenbürgens." — Ug.5?2.r irok. Nieti-a^-
Dan.iMc /6Z5s/, b. i. Ungar. Schriftsteller.
Sammlung von Lebensbeschreib. Zusammen-
gestellt von Jakob Ferenczy und Ioscf
Daniel ik (Pesth 1856, Gustav Emich) Braun, Adam (Maler, geb. zu
Wien 1750, lebte noch 1821). Besuchte
mit zwölf Jahren die k. k. Akademie der
bildenden Künste und machte so tüch-
tige Fortschritte, daß er, kaum zwanzig
Jahre alt, die Studien der Antiken voll-
endet hatte uud zn denen der Natur über-
ging. Seine Arbeiten gefielen allgemein
und 1789 wurde er Mitglied der Akade-
mie. Das erste große Bild B.'s, 1786
vollendet, war: „Ner Alte, der einem Mädchen
Gelb schenken will, be^en Annahme verweigert
wird". Dieses für den Fürsten Gallizin
gemalte Bild erhielt so großen Beifall, daß
es V. viermal für andere Bilderfreunde
copiren mußte. Ouirin Merk hat es in
Kupfer gestochen. Sein zweites größeres
Bild ist die „uni dem Sopha ruhende Frau" iu
der fürstlich Liechteustein'schen Galle-
rie. Im Belvedere befindeu sich seine
„Smi Aiihterinmn", wofür ihm Kaiser Jo-
seph II. ein Geschenk von 100 Ducaten
machte. Er malte auch Köpfe in Don-
ners nud Genrebilder in Dows und
Mieris' Manier. Als Porträtmaler war
er im Treffen sehr glücklich. Als Restau-
rateur alter Bilder war er hoch geschätzt
uud vom In- uud Ausland mit solchen
Arbeiten stark beschäftigt. Die zwei Bil-
der: „Nie heilige Familie" vonNaphael,
und „Gnbills" von Andrea del Sarto,
beide im Belvedere, hat B. reftanrirt.
Auch verstaud er sehr glücklich alte Ge-
mälde auf ueue Leinwand und Holz über^
zntragen. Er selbst besaß eine kleine aber
auserwählte Gemäldesammlung, etwa
achtzig Stücke. Darunter Bilder vou Eck-
hout, vau der Velde, P. Potter,
Guercino, Rembrandt, Soli-
meua, Mengs, Hondekoeter, Bar-
bar elli u. A. Seine Gattin besaß eine
eigeue Gemäldesammlung (etwa 50 Stück)
von modernen Meistern.
Archiv für Geschichte, Statistik, Liter. u. Kunst
XIV. Jahrg. (Wien 1827, 4".) Nr. 106. —
Vöckh (Franz Heinr.), Wiens lebende Schrift
steller, Künstler und Dilettanten (Wien 1821,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Bninski-Cordova, Volume 2
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Bninski-Cordova
- Volume
- 2
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1857
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 470
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon