Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Page - 129 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Image of the Page - 129 -

Image of the Page - 129 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Text of the Page - 129 -

129 mas, gr. 16°.); — „Ner Wter uam Oriff", 4 Bde., 2. Anst. (Wien 1862, Iasper's Witwe und Hügel, 8°.); — „Ner alte Gott lebt noch". Roman in 4Bden.(Ebenda,8°.). Diese beiden Romane gehören in die Suite der „Geheimnisse von Wien", welche durch „Ein Mann aus der Vorstadt", Roman in 4 Bden., von I . Seidlitz, ergänzt wird. „Nie Nosenknuzn in Mm. Sittengemälde nns der Seit Kaiser Josephs l l . " , 4Thle. (Wien 1852, Iaspers Witwe und Hügel, 8".); gehört in die von Br. heraus- gegebene Sammlung: „NaZ beÜetnstiZche Inland", worin veraltete deutsche Romane wieder abgedruckt wurden; — „Wien nud Verlin. Allmancqklnü anZ der Arit Maria Ghe- resm'S" (Wien 1853, Sollinger, 8".), ent- hält: „Trenk, dn Parieigilngn. Hist. Kaman", 4 Bde., mehr ist in diesem Cyklus bisher nicht erschienen;— „Wien in der Jacht. Sitten- räumn ans der Gegenwart", 4 Bde. (Eb. 1853, 4 Bde. (Wien 1854, Iasper's Witwe und Hügel, 8".); — „Nie Sumpfvögel. Aa> mnn ms den Allcht3ntkn der Wnnrr Geselkchntt", 3 Bde. (Ebenda 1854, 8°.); — „Nie beiden Gnsrl". Roman, 2 Bde. (Ebenda 1854, 8".); — „flandnr und Freimaurer". Mt . Roman", 4 Thle. (Wien 1855, Hartleben, 8°.). — Wie die vorstehende Reihe dar- thut, so sind es das Wiener Leben und die Geheimnisse Wiens, welche Br., so melden es die Titel, kennt, beschreibt und aufdeckt. Nach den Titeln ist auch ein großer Theil Sittengemälde und histori- scher Roman. Die Kriegsereignisse des Jahres 1854 bestimmten Br., die. Re- daction des Werkes: „Ner Kriegsschauplatz nnd seine hrrmnagenden Männer. Dargestellt in Viidern, mit beigefügtem V«te. Nach den neuesten MerliiZsigsten Duellen" (Wien 1854, Lechner, 4"<, mit Abbildungen) zu übernehmen, wovon^aber nicht mehr als eine oder zwei Lieferungen erschienen sind. — Robert Prutz schreckt im „Deutschen Museum" über Brei er: „Herr Brei er ist ein v. Wurzbach, biogr. Lexikon. I I . robuster Erzähler, ohne Anspruch auf Poesie und künstlerische Wirkung, dessen ganzes Bestreben sichtlich nur dahin ge- richtet ist, eine gewisse Anzahl von Bänden möglichst schnell und mit möglichst geringer Mühe zu füllen... Der Styl ist unerlaubt schlecht, selbst wenn man Vieles auf bie Nachlässigkeit des Setzers, die allerdings groß ist, abrechnet." Jüdisches Athenäum. Gallerie berühmter Män- ner jüdischer Abstammung (Grimma u. Leip- zig 1851) S. 30. — Jahrbuch für Iftaeliten 5616 (1855/1856), herausgegeben von Joseph Wertheim er. Nme Folge. II. Jahrg. (Wien 185S) S. 191: „Ehrentafel österreichi- scher Juden." — Wiener Mittheilungen. Zeit- schrift für israelitische Cultur-Zustände. Her- ausgegeben von Letteris, 18öS, Nr. 12, S. 46: „Herr Eduard Bteier und die moderne Kritik." - Gott schall (Rudolph), Die deutsche National-Literatur in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts (Breslau 1355, Trewendt u. Gramer, gr. 8".) II. Bd. S. 530 lGottschall nennt Brei er den Wiener Willibald Alexis, der nur derber und un- künstlerischer ist als sein Vorbild). — Rosen. 1841, Literaturbl. Nr. 29 und 46. — Abend- Zeitung von Theobor Hell, 1841. Literaturbl. Nr. 81. — Porträt : lithogr. von Eduard Kaiser, Beilage des „Oestr. Landboten", einer Wiener Unterhaltungsschrift des Jahres 1855 lwovon nur die erste Nummer und diese Por- trätbeilage erschienen W. Breislak auch Breislac, Scipio (G e o- log,geb. zu Rom 1748,gest. zu Mailand 15. Febr. 1826). Anfänglich zum pricherl. Stande bestimmt, wendete er sich aber bald und entschieden dem Studium der Geologie zu und verfocht den damals auftauchenden Vulcamsmus gegen den Neptunismus. Er ward dann Professor der Naturphilosophie und Mathematik in Ragnsa und kam später in's Collegio Na- zareno zu Rom. Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts machte er eine wissenschaft- liche Reise nach Neapel und Frankreich, wo er Verbindungen mit Chaptal, Fourcroy, Cuvier und andern Ge- lehrten anknüpfte. Napoleon ernannte ihn zum Inspeetor der Pulver- und Sal- 9
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Volume 2
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Bninski-Cordova
Volume
2
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1857
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
470
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich