Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Page - 133 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 133 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Image of the Page - 133 -

Image of the Page - 133 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Text of the Page - 133 -

bekannt gemacht hat"). >- I n den Kunst- katalogen und Kunstkritiken wird er öfter irrig mit dem Taufnamen „Adolph" aufgeführt. Brenner-Felsach, Ignaz Ritter von (Orientalist, geb. zu Wien 28. März 1772, gest. ?). Studirte in Wien u. trat 1787 als Zögling in die orientalische Akademie. Als solcher schrieb er in tür- kischer Sprache zwei Dramen, die von seinen Cameraden dargestellt wurden; eine Geschichte des letzten österreichisch- türkischen Krieges und ein Wörterbuch der tschagataischen Sprache, aus der sich die heutige türkische gebildet hatte. Diese seine Schriften gingen bei dem weiter unten erwähnten Brande zu Grunde. Seine Diensteslaufbahn begann er 1791 während des SzistoverCougresses. Dort lernte ihn Herbert ss. d.) kennen, gewann ihn lieb und nahm ihn mit nach Constantinopel, wo er die Dienste eines Palastdolmet- schers besorgte und mit der Ausführung der Uebersetzungen betraut wurde. Als im 1.1799 in Pera das große Feuer aus- brach, rettete er das Gesandtschafts-Archiv, büßte aber seine nicht unbedeutenden orientalischen Sammlungen und seine übrige Habe ein. 1802 wurde er Hof- conzipist, 1806 Consnlar>Agent in der Walachei und das Jahr darauf auch in der Moldau. 1810 Hofsecretä'r bei der damal. Hof-u. Staatskanzlei für die orientalische Section, und 1817 wirklicher Hofrath. Als Schriftsteller ist er durch das Werk: von (bllngtlllltiiwpel nach Nrnssa in im Zähre N93" (Wien 1818, Geistinger, miti K., 12°.) bekannt. Seine Briefe über das salzburgische Gebirgsland und das Salzkammergut, deren Druck- legung damals gewünscht worden, waren nur für Freunde bestimmt. B. schrieb dieselben als er nach einem auf einer Reise von Constantinopel nach Wien bei Bukarest durch Umsturz eines Wagens erlittenen Beinbrüche das Bad Genesung halber be- suchen mußte. Mensel im 17. Bände 133 seines Schriftsteller-Lexikon bezeichnet ihn auch als Verfasser des Werkes: „Zlns den Papieren des Gurken HllZHan", 3 Bde. Mer l in Mimer) 1808 und 1809), als welcher er auch inKaysers Bücherlexikon, I. Bd., S< 335, aufgeführt wird. Archiv f. Geographie, Geschichte, Staats- und Kriegskunst (Wien 1811, Strauß, 4°.) I I . Jahrg. S. 130: „ In der Biographie des Peter Herbert." — Oestr. National - Ency- klopädie (von Gräffer und Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. 379. — W a p p e n : Ein von Silber und Blau quer- getheilter Schild. Das obere silberne Feld ist mit einem grünen eingebogenen Spicket be« legt, worin ein gelbgekleideter halber Mann mit einer rothen Binde um den Leib und einer schwarzen Mütze, in der rechten Hand eine brennende Kerze haltend, zu sehen ist. Im sil- bernen Felde selbst liegen beiderseits schwarze der Länge nach getheilte einwärtssehende Adler. Im unteren blauen Felde steht ein schroffer Fels, aus welchem eine Quelle niederfließt. Brentano - Cimaroli, Joseph von (k. k. Feldmarschall-Lieutenant und Großkreuz des Mar. Theresienor- dens, geb. zu Anfang des vorigen Jahr- hunderts, gest. 1764). Im I . 1755 schon Oberst, focht er im siebenjährigen Kriege mit Auszeichnung bei Prag, Lands- Hut, Görlitz, Breslau, wo seine Tollkühnheit ihn in Gefangenschaft führte. Nanzionirt, begann er bei Lieb au eine neue Reihe heldenmüthigerThaten(1758). Nach dem Ueberfalle beiHochkirch ward ihm das Ritterkreuz des Mar. Theresien- ordens zu Theil. 1759 schlug er vor Dresdeuden preuß. General Wunsch, uud bei Maxe n den preuß. Gen. Fink, ihm weit überlegen, und entschied die Tage. 1762 schlug er die Preußen in Schlesien. Als Anerkennung folgte das Großkreuz des Theresienordens und die Beförderung zum FML. (1763). Der Tod ereilte ihn im vollen Manuesalter. — Joseph Anton, Sohn des Vorigen, Freiherr von (k. k. General-Major, Ritter des Mar. Theresienordens, geb.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Volume 2
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Bninski-Cordova
Volume
2
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1857
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
470
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich