Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Page - 151 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 151 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Image of the Page - 151 -

Image of the Page - 151 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Text of the Page - 151 -

151 10,000 Lire iwi., dessen Ertrag zur Be- soldung eines Aufsehers über dieselben verwendet werden sollte. Auch seiue Hand- schriften schenkte er dahin, doch mit dem Verbote, daß davon etwas in Druck ge- legt werde, weil, wie er schrieb „mehrere darunter eilig auf der Reise niedergeschrie- bene Tagebücher, mehreres unterwegs blos zur Hilfe des Gedächtnisses abgefaßt, ohne Ordnung, ohne Methode, manches ungenau und deßhalb nicht würdig des Druckes" sei. Sein Tagebuch bildet nach Acerbi's Mttheilnug vier kleiu geschrie- bene Bände, welche im Drucke 12 ge- wöhnliche Octavbände fassen würden. An jedem Tage sind die Grade des Thermo- meters , die Winde, der Stand der At- mosphäre verzeichnet, und alles was er auf seinen Reisen gehört, gesehen, gesam- melt. Es enthält genauen Bericht über seine letzten vier Reiseu: 2.) von Trieft (am 24. Sept. 1822) bis Cairo (1. Dec. dess. I.); d) von Cairo (30. Dec. 1822) durch die Wüste bis nach Suez, auf dieser Reise besuchte er die berühmten Smaragd- gruben zu Sachetto; c) nach dem Libanon (22. Aug. 1823) um Kohlenlager auf- zufinden, und zurück nach Cairo (3. Mai 1824). Hier besuchte er alle die wichtigen Orte dieses classischen Bodens, nnd machte seine Studien über die Drusen und ihre Religion; ä) von Cairo (3. März 1825) nacb Sennaar und Chartum, wo er das Tagebuch bis zmn Tage seiner Erkran- kung (17. Sept.) fortgeführt. In vollster Manneskraft wurde dieses Leben dahin- gerafft. Die Wissenschaft beklagte laut diesen schmerzlichen Verlust. I.aT-bei' f<3iovanni), ^login 5toricc» äi 6-. L. Vrocedi(l?2.ä^i828, 8«.) ftaselbst auch sein Porträt). — ^.Icuns lottere äi illusti-i Ita- Uani .1. Oiaindltttistu. Nrocki (La5Zan0 18S4, VasLsßio, 8".) sdiese kleine aber nicht uninter- essante Briefsammlung ist aus dem zu Bassano aufbewahrten handschriftlichen Nachlasse B.'s «ksr 1o QU226 (Hardini-?iori« veröffentlicht worden und enthält Briefe von Gian Rinaldo Carl i , vom Cardinal Borgia, Saverio Bettinell i , Vinc. Malacarne, Melch. C esarotti, Angelo Anelli, CefareArici, Luigi Bossi, Cuvier, Scip. Breislak, Massim. Nicca, Gius. Acerbi und Pietro Maraschini, Namen, die mehr als jede Lobrede bestätigen, in welcher Achtung B.'s Name stand; hni nan coßnogcitiir sx 8« co- Lnogciwi' sx socio). — I^twrs äsli' illustrs Lrocoki. ?er 16 au8picc>,ti8siin6 110226 ^uto- nid0n-0kii650tti (L255ano 1856 , tixosraÜN 2^353310) lFünf Briefe des berühmten Rei- senden Brocchi aus Alexandrien (1822), Cairo (1824), Chartum und Sennaar (1825 und 1826)). — „Zeitgenossen." Ein biogra- phisches Magazin. Dritte Reihe. Heraus- gegeben von Fr. Christian Ans. Hasse (Leipz. 1830, Brockhaus, gr. 8°.) I I . Bd. S. 20: „Biographie" von Heinr. Hase. — Nitrattl 6 NioFratis ä'IHustri Vasg^uesi (L».882U0 1853, ^ixosr. LaLeßßio, 4°.) ^r. 10. — Liblioteoa. itaiianK (zi^ii2iiä, 8°.) I.. Lä. 8. 80 u. 211: «KaßFUäFlic» äs' iua,uo80i'il.ti s cleiig, racoolta äi iniusrÄii s äi piauts lasciäti äal öefunto Lrocodi ftiefe Uebersicht ist von Acerbi (s. d. I. Bd. S. 3), dem vielver- dienten Begründer der »Nidliotoca itkUaua," und damals ö'str. Generalconsul in Egypten versaßt. — NpalÄo, Liogratia 6.65!! Itkü^ni Mn5tri. II. Vä. 8. 301 ftheilt die verschiede- nen einzeln erschienenen Abhandlungen B.'s mit). — Conversations-Lexikon der neuesten Zeit und Literatur. In 4 Bänden (Leipzig 1832, Brockhaus, Lex. 8".) I. Bd. S. 326. — Liosraxbis äss boinmes vivants (?ariL 1816, HllcQ^uä, 8°.) I. Lä. 8. 490. — (Brockhaus) Conversations-Lexikon (10. Aufl.) III. Bd. S. 307. — Meyer (I.), Das große Conversations - Lexiton für gebildete Stände (Hildburghausen 1845, Bibl. Inst., Lex. 8°.) V. Bd. S. 901. — Oeftr. National- Encyklopädie (uon Gräffer u. Czikann), (Wien 1835 , 6 Bde.) VI. Bd. Supplem. S. 383. —Porträt. Unterschrift: 6iam,- I)3,ttlst^ Lrooeüi . Ca52 3g.c:0V0 äig. Dr. CciittL inci8. (Lussano 1853, ^2503310, 4°.). Brockhausen, Jacob Freiherr von (Feldmarschall-Lieutenant, Rit- ter des Mar. Theresienordens, geb. zn Wien 1724, gest. ebenda 1779). Der Sohn eines Hofkrie^örathes, trat er 1743 in das 7. Kürassier-Regiment nnd rückte schon 1748, nachdem er sich bei. Str igan und Trauten an ausgezeichnet, zum Rittmeister vor. Bis znm 7jährigen Kriege
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Volume 2
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Bninski-Cordova
Volume
2
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1857
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
470
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich