Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Page - 158 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 158 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Image of the Page - 158 -

Image of the Page - 158 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Text of the Page - 158 -

158 für das Warschauer Theater bearbeitete er mehrere Dramen. Auch arbeitete er viele Jahre hindurch an einem syuo- nimischen Wörlerbuchc dcr polnischen Sprache, wozu er woyl zunächst berufen war; was mit dem Mannscripte geschehen, ist nicht bekannt. Mickiewicz charakte- risirt B. folgender Maßen: „B. faßte den Borsatz, ein volksthümlicher, ein slavisch er Dichter zu sein. Er stieg selbst in die Tiefen des Slaventhums hinab, übertraf darin Karpinski nnd wurde so zu sa- gen ein Slave von der Donau. Mit be- sonderer Vorliebe besingt er des Land- manns Leben auf dem Felde und am Herde; zeichnet Landschaften und ahmt Volkslieder nach; mit einer Art Furcht sieht er die Erscheinungen auf dem Felde damaliger Kunst und mag gar nichts von Byron hören. Der Gedanke an den Ein- fluß, den dieß mächtige Genie aus das feu- rige Gemüth der Polen haben könnte, er- schreckte ihn. Er wollte Polen rnhig, fried- lich dem Pfluge gewidmet sehen. — Das Publicum bewunderte seine in künstleri- scher Hinsicht vortrefflichen Werke. Die Literaten schätzten seine gründlichen ge-« lehrten Abhandlungen nugemein, man rief ihn zum Hanpte einer Schule aus, die in Ermanglung eines andern Namens die romantische genannt wurde, allein die Masse des Volkes war tanb für B.'s Poesien, er erweckte im Lande nicht die geringste Aufmerksamkeit. Von denLesern bald vollends verlassen, wurde er zuletzt für die Jugend ein Gegenstand mannig- faltiger Ausfälle, die, wenn auch oft un- gerecht, dennoch aus ihrer Ahnung ent- standen, daß ein gefährliches Princip in seinen Werken überHand nehme." Dieses Urtheil ist zum Theil befangen. Die unbefangene Kritik stellt Brodziüski neben Mickiewicz; B. hat vor M i o kiewicz den Riesenschritt gethan, durch den die polnische Poesie national gewor- den, Mickiewicz folgte ihm auf dem Wege, dessen Hindernisse B. mit nicht geringer Mühe hinweggeräumt. Mickie- wicz und Br-odziiiski ergänzen sich gegenseitig und stehen nebeneinander und eng miteinander verbnndcnda. — V. besaß ein überaus zartes, reines, tief christliches Gemüth.' Kurz vor seinem Tode hatte er einen herrlichen Traum. Christus war ihm erschienen und hatte die Hand nach ihm ausgestreckt, um ihu zu sich zu ziehen. B. liegt auf dem Friedhofe in Dresden be- graben, wo ihm seine Freunde ein Grab- mal in Gestalt eines viereckigen Marmor- blockes mit der einfachen Aufschrift: „Ka- wie. Ui-. 179!.. 5 1835 k^äx. 10.«, d. i. Dem Kasimir Brodzinski die Landsleute, geb. 1791, gest. am 10. O<:t. 1835, errichtet haben. N'tHÄ?lls?mki fMokai)) Ilisloi^a litäl-atul-^ poiskie? (Krkkku, 8".) I. Lä. 3. 150. — ski^, d. i. Geschichte der poln. Literatur (War- schau 1845, 4 Bde.) IV. Bd. S. 58. — r»i'5,jaoie1 luän, d. i. Der Vollsfreund (Leszno 1837, 4°.) III. Jahrg. Nr. 4«, 47, 48: „0 Xa2iluit!r?.u ürdliniiigkiln, i ^3« piäinkell slöw kilka.«, d. i. Von Kasimir Brobzinsti nnd einige Worte über seine Schriften lda- selbst auch S. 380 die Abbildung seines Grabdenkmals in Dresdens. — Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig, Vrockhaus, 4°.) 1837, S. 363. — Mick icwicz (Adam), Vorlesungen über slavische Literatur und Zu- stände (Leipzig und Paris 1843, Brockhaus und Avenarius, kl. 8".) I I . Thl. S. 372. — d. i. Geschichte, Literatur u. Kritik (Warschau 1847, Selbstverlag, gr. 8".) S. 322. — Meyer (I.), Das große Conversations- LerMn für gebildete Stände (Hildbnrghausen 1842, Vibl. Inst., 8°.) V. Bd. S. 938. — Nouveilo Lioßi'a.pliio 3<5n6ra,Ie ... pubiiöo saug la, äi.rL5tian äe 2lr. 1s Dr. Holksr (?a«8 1853) VII. Vä. Sp. 469. — (Brock- haus) Conversations - Lexikon (10. Austage) III. Bd. S. 312. — Porträt. Unterschrift: ÜHximisi'/. Vroäxiüski, lithogr. a^uch vor der Gesammtausgabe seiner Werke). Brognoli, Anton (Poet nnd Ge- schichtschreiber, geb. in Brescia 21. Dec. 1723, gest. im Febr. 1807).
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Volume 2
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Bninski-Cordova
Volume
2
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1857
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
470
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich