Page - 160 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Image of the Page - 160 -
Text of the Page - 160 -
160
lowrat'schen Hause in der Könlgsstraße
in Prag: „Ner steinerne Springbrunnen mit der
Müsänle des Herkules, der den Drachen erschlägt".
F ii Ăźli in seiner Geschichte der Schweizer
Künstler bemerkt von B.: „B. dient zum
Beweise, daß man auch, ohne Wä'lschland
gesehen zn haben, als KĂĽnstler groĂź wer-
den könne." — Anton, sein Brnder (gest.
14. Sept. 1721) warMaler und D i ch-
ter am Hofe Kaiser Karl VI. — Jo-
seph, sein zweiter Brnder, war auch
Bildhauer, brachte es aber in dieser
Kunst nicht über die Mittelmäßigkeit.
Ueber den Vater Johann u. seine Söhne I o-
hann Ferdinand u. An ton siehe: Pelzet
M.), Abbildungen der böhmischen «.mährisch en
Gelehrten u. Künstler (8°.) II. Thl. S. 149.
— Dlabacz (Gottfried Johann), Allg. hift.
Künstler-Lexikon f. Böhmen (Prag 1815, 4".)
I. Bd. Sp. 230. — Schalter (I.), Beschrei-
bung von Prag (1794—1797, 4 Bde., 8".)
II. Bd. S. 118. III. Bd. S. 327. — N«m-
me^oümisti, ?2-ocirom. Olor. I?räF. 8. 597.
— Eigentlicher Entwurf und Vorbildung der
. . . . Prag er BrĂĽcken (Prag 1716, I . Kame-
nicky, 8".). — Dobrowsky, Böhmische
Literatur. I. Bd. S. 229. — Neue Bibliothek
der schönen Wissenschaften und Künste. XIX.
Bd. 2. St. S. 330, XX. Bd. S. 153. —
Oestr. National-Enchklopädie (donGräffcr
u. Czikann). (Wien 1837) I. Bd. S. 891.
— Nagler (O. K. vr.). Neues allgemeines
Künstler-Lexikon (München 1835 n. f., 8°.)
II. Bd. S. 147. — Porträt : Einem Ge-
nius an der Bildsäule des heil. Franciscus
Xav. auf der Prager BrĂĽcke gab Vrokoff
seine eigene Gesichtsbildung.
Brosche, Johann Nepomuk Joseph
(k. k. nied. östr. Landesveterinär und
Fachschriftsteller, geb.zuLiebenau
in Böhmen 16. Juli 1775; lebte noch
1838). Besuchte die untern Schulen in
seinem Geburtsorte, die Humanitäts-
classen in Iungbunzlan, die Chirurgie
anfänglich in Hirschberg, dann an der
Iosephinischen Akademie in Wien. Im
I. 1793 trat er als Unterfeldarzt in die
k. k. östr. Armee, in welcher er 1800
Oberarzt wurde. Im I . 1805 nahm er
die Entlassung, nahm das praktische Stn- dium der Chirurgie im Wiener allgemei-
nen Krankenhause vor, wurde Wnnd- u.
Geburtöarzt, studirte dann die Mediein
und wnrde an der Pesther'Universität zum
Doctor gradnirt. Nun wendete er sich der
Thierheilkunde zn, trat 1808 als In-
terims-Correpetitor in das k. k. Thier-
arznei-Iustitut in Wien, in welchem er
1812 o. ö. Professor der Zootomie nnd
verwandten Gegenstände wurde. In die-
ser Eigenschaft wirkte er bis znm 1.1817.
In diesem wurde ihm sein Doctordiplom
der Philosophie, welches Studium er den
Oesetzeu entgegen, privatim gemacht, ab-
gefordert. Da er
sich zur Abgabe desselben
nicht herbeilieĂź, erfolgte seine Entlassung
vom Lehramte. Nun folgte er einem Nufe
nach Dresden in der Eigenschaft eines
Professors der dortigen Thierheilanstalt,
doch schon 1820 kehrte er nach Oesterreich
wieder zurĂĽck, wo ihm der Posten eines
nieder-österr. Landesveterinärs verliehen
wurde. V. als Fachschriftsteller sehr thätig,
schrieb: „Veitrnge liir eine allgrm.Nütnrlehre der
Mnnzen, Ghirrkärper, und drZ Menschen über-
nnd miserer uĂĽrznglichstcn Hnnssnngethierr
insbesondere" (Wien 1817, IDrcöden, Ar-
nold) gr. 8"., mit 3 KK.) davon erschien
nnr das erste Heft; — „(5inin,e Bemerkungen
iikrr GlMllrjnri-Wissenschaft, nls P'rngrnmm"
(Dresden 1817, ^Arnold^ gr. 4°.); —
urtheilting nnd Grkenntiliss t>rr Beschaffenheit
ĂĽnssrrn Klienten Pferdes udrr dng soglnnnnte
enrllieil" Erster Band (Wien
1812, Gerold, gr. 8".); — „Vrber die Nreh-
Krnnklirit dec Ach nie hinsichtlich der dagegen an-
gestellten Jersnchr des Nrennen5 mit dem ruth-
glĂĽhendenOi2kn" (Wien 1824, Gerold, 8".);
u. über denselben Gegenstand: „Abhandlung
ĂĽber die Nrehkrankhrit der Schafe" (Wien 1827,
Beck, gr. 4".); — „HllMnch der tzerglirdernngs-
knnde dcs Plerdez" 2Thle.(Wien 1812,13,
Gerold, gr.8°.); — „Nie Manl- n. Ulanensenchr
der Kinder, Schafe, Degen nnd Schweine, ihre Gr-
Zchcinnngen, Ursachen n. s. m." (Dresden
1820, Arnold, 8".);— „Nebn die Grammel-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Bninski-Cordova, Volume 2
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Bninski-Cordova
- Volume
- 2
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1857
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 470
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon