Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2
Page - 180 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 180 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Image of the Page - 180 -

Image of the Page - 180 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2

Text of the Page - 180 -

130 -französischen Kriege zeichnete er sich am 24. Juni 1795 im Genuesischen so aus, daß er in der Relation des comman- birendenGeneral-Feldzeugmeisters Baron deVint besonders genannt ward. Beim Rückzüge aus dem Genuesischen ward er gefangen, und 1797 Hauptmann. Am 26. März 1799 trug er wesentlich zum Siege beiLegnago bei und that sich auch in der Schlacht bei Verona (30. März .dess. Jahres), bei Magnan (5. Aprll> so wie bei Savigliano, Fossano, Genula, endlich Cabanne di Vol t r i (1800) hervor. Melas ernannte ihn gleich nach der Schlacht von Savigliano zum Major und Flügeladjutanten. 1800 .ward er Oberstlieutenant; 1802 erhielt er das Ritterkreuz des Mar. Theresien- ordens, 1805 den Oberstenrang. In die- sem Jahre focht er ausgezeichnet bei C al- diero. 1809 ward er Chef des General- stabs beim VII. Armeecorps unter Sr. kaiserl. Hoheit Erzherzog Ferdinand. Vor Thorn, wo er eine unglückliche Maßregel angerathen hatte, suchte und fand er den Tod. Oestr. Militär-Konverslltions.-Lexikon. Herausg. von Hirten felb und vr. Meynert (Wien 1851) S. ö48. Brustoloni, Andreas (Bildhauer, geb. zu Belluno 1662, gest. 1732). Begann frühzeitig den Unterricht im Zeich- nen und in derBildnerei, ging dann nach Venedig und nach Rom, wo er an den Mei- sterwerken des Alterthums seinen Ge- schmack bildete und der mamerirten Rich» tung feiner Zeitgenossen entsagen lernte. Nach seiner Rückkehr arbeitete er längere Zeit in Sinigaglia und dann in Venedig, zuletzt kehrte er in seine Vaterstadt zurück, wo er bis an sein Lebensende sich aufhielt. Da er Meister in der Anatomie war, ge- langen ihm vorzugsweise die Christus- bilder, welche er mit flatternden Engeln, die mit seltener Grazie und Leichtigkeit gearbeitet waren, umgab. Von seiner Hand rühren zahlreiche Ausschmückungen der Altäre, Tabernakeln u. Reliquienkäst- chen her. In Marmor meißelte er wenig, um desto mehr arbeitete er in Stuck und Holz. Von seinen Arbeiten sind in der Kirche äi 6. N. ^88unt2 (gemeiniglich ^i-ari) in Venedig „Bmei Gngrl" in der Sacristei; — in der Akademie der bil- denden Künste zu Venedig im kleinen Saale Contarini: „Herkules besiegt den Ger- Wn2 nnd die Mra" und mehrere andere Figuren, alle in Holz geschnitten; — im Seminar des Patriarchats auf der Stiege über den Eingängen sechs Basreliefs. Nach Einigen sollen in der Kirche ss. VÄNni e ?g.0io (gewöhnlich S2.Q polo) zu Venedig in der Rosenkranzcapelle die reichen Holzschnitzereien, Scenen aus dem Leben Jesu und der h. Jungfrau und die Haupttugenden in Lebensgröße vor- stellend, gleichfalls A. B.'s Arbeiten sein. — Brustoloni, auch Brostoloni, Johann Baptist (Zeichn er und Kupfer- ätz er, geb.zu Venedig 1726, gest. M Erlernte seine Kunst unter Johann Wag- ner. Er war ein guter Zeichner und als Kupferstecher erwarb er sich einen Namen. Von seineu Arbeiten nennt Nagler, der ihn im II. Bd. S. 152 unter dem Namen Brostoloni aufführt, nach Roß fol- gende Arbeiten: „Nie Mahl des Vogen unk dessen Vermiilnng mit dem Meere", zwölf große Blätter nach A.Canale; — „Prospekte" nach eben demselben; zwanzig radirte Blätter in qu. Fol.; — „Nie Gntzäcknn« der heil. Geregin" Fol.; — „Aas Porträt Ve- mdiltts M."; — „<5inr Vignette mit dem Pol- träte NenediktL IlV." — Auch arbeitete B. die a, storia äsiia 8ac)1tura. — Tanotto ) > uovisgima Fuiäa, äi Vsneli» e äelie IMe äolia, sua I^ KFunk (Vsnftäix 1856, Lri-eßHOl, kl. 8".) S. 298, 462, 510, 513, 570. - Nagler(G. K. Dr.), Neues allg. Künstler-Lexikon (München 1835 u. f., 8°.) II. Bd. S. 177 lNagler gibt das I. 1730 als B.'s Geburtsjahr an und nach ihm
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Bninski-Cordova, Volume 2"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bninski-Cordova, Volume 2
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Bninski-Cordova
Volume
2
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1857
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
470
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich