Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 10 -

10 thun zu können, gewünscht...". Sein Biograph Rittersberg berichtet ferner: „Anch wurde ihm eine Gehaltsvermeh- rung, welche verdienten Lehrern zugesagt war, auf dreimaliges Einschreiten, unter- stützt durch das Vorwort der Behörden, anderer bedeutender Staatsmänner und die Bitte sämmtlich erLehrer der Universität auf eine empfindliche Weise abgeschlagen". An anderer Stelle: C. lebte auf seine kleine Pension von 300 st. W. W. be- schränkt ... Dieses kleine Einkommen (welches jedoch anf Verwendung des OberstburggrafenW allis durchdieGnade Sr. Majestät des Kaisers später verdop- pelt wurde) würde ihn bei den Gebre- chen des Greisenalters kanm vor Man^ gel und Dürftigkeit geschützt haben, hätte es nicht Männer gegeben, die feinen ma- nigfaltigen Bedürfnissen.. .abzuhelfen be- müht waren." Also ein Mann, ein Die- ner des Staats wie C., nmßte in seineu hohen Lebensjahren sich der Wohlthätig- keit fremder Menschen anheimstellen! Im Hanse des Grafen Lazansky schloß C. das lebensmüde Auge. Beinahe die ganze gebildete Bevölkerung Prags war im Lei- chengefolge. Abhandlungen der lö'n. böhm. Gesellschaft der Wissensch. 1824. VIII. Bd. S. 25—53. — lD e Luca) Das gelehrte Oesterreich (Wien 1776, Ghelen) I. Bdes. 1. St. S. 74. - Pelzel (Franz Martin), Böhmische, Mäh- rische u. Schlesische Gelehrte aus dem Orden der Jesuiten (Prag 1736, 8".) S. 280. — Meusel <I. G.), Das gelehrte Deutschland 4. Ausi. (Lemgo i783, 8°.) I.Bd. S. 286.— Erster Nachtr. S.101.—Zweit.Nachtr. S.Z1.— Oestr. Natioual-Encyklopädie (von Gräffer und Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. 5. 603 lgibt den 25. Juni 1823 als B.'s Todesjahr und Tag an. Rit tersberg sagt ausdrüslich in seinem Nekrolog: Der heutige Tag (25. Juli 1823) erinnert an einen sehr empfindlichen Verlust, welchen vor einem Jahre Böhmen erlitt. Sein Geburtstag war nach 82 kümmerlich durchlebten Jahren sein Sterbetag). — Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Wien, 4°.) 1823, Nr. 122: „Ne- krologe verdienter Böhmen. IV. I . Cornova" vön Rit ter v. Rittersberg. — Meyer (I.), Das große Conversations-Lerilon für gebildete Stände (Hildburghausen 1845, Bibl. Inst., Ler. 8°.) VII. Bd. 3. Abtheil. S. 10? lfolgt der Angabe Graf fers bezüglich des Todesjahres). Coronini-Cronberg, Johann Baptist Alexander Graf (Feld marschall>Lieu- tenant, geb. zn Görz 16. Nov. 1794). Entstammt einem alten seit 1687 gräfl. Geschlechte. Der Graf trat am 14. April 1813 als Cadet in's Pionniercorps. Die kriegerischen Verhältnisse bewirkten seine schon im Sept. desselben Jahres erfolgte Beförderung zum Unterlientenant und am 1. Jänner 1814 zum Oberlieutenant im italienischen Freicorps, welches unter dem Commando des Obersten Karl Ba- ron Schneider stand. Nach Anftösung dieses Corps kam der Graf am 16. Dec. Erzh. Karl Nr. 3. Am 30. Nov. 1824 verließ C. mit Beibehalt des Charakters die kaiserlichen und trat in herzoglich mo- denefische Dienste, wo er 7 Jahre blieb. Die im 1.1830 ansgebrochenenUnruhen veranlaßten ihn im Mai 1831 neuerdings in die k. k. Armee einzutreten; er kam als Hanptmann in's Inf.-Neg. Hohen lohe Nr. 17 nnd blieb mehrere Jahre theils im Römischen, theils im österreichischen Italien stationirt. Im I . 1836 wurde er als Dienstkämmerer zu Seiner k. k. Hohcit dem Erzh. FrauzKarl beordert und ihm die Erziehung tzochdessen ältesten Sohnes, seiner Majestät des regierenden Kaisers Franz Joseph, anvertraut. Diesem hohen nnd wichtigen Berufe staud der Graf bis zum April 1848 vor. Während dieser Anstellung rückte er am 1. April 1837 zum Major beiVacquant, am 20. April 1840 zum Oberstlieutenant bei Prohaska Infanterie und am 12. Mai 1843 zum Obersten vor. Im Juni 1848 erfolgte C.'s Beförderung zum General- major mit der Eintheilung als Brigadier in Südtyrol, wo er in der schwierigen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich