Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 11 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 11 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 11 -

Image of the Page - 11 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 11 -

Epoche Umsicht und Entschlossenheit an den Tag legte. Im Juli 1849 zum Feldmar- schall-Lieutenant befördert, wurde erStell- vertreter des Commandirenden in Kroa- tien uud Slavonien; im folgenden Jahre Inhaber des Inf.-Reg. Nr. 6, und erhielt die Civil- und Militärverwaltung der Woiwodschaft Serbien uud des Banates, wo er das Observatiouscorps von 50,000 Manu commaudirte,welches aufdenGrän- zeu von Serbien zusammen gezogen war. Im I. 1854 hielt er in Semliu mehrere Confereuzen mit dem Hospodar Ale).' an- der uud mit Izzed Pascha, dem Gou-^ verueur der Citadelle von Belgrad. Spä-^ ter zum Geueral eu Chef der Oecupa- i tioustrnppen iu den Fürsteuthümeru er- nannt, zog er am 6. Sept. an der Spitze der östr. Brigade Schw artzl in Buka-! resteiu. OmerPascha, die Mitglieder des provis. Divans, die städtischen Behörden, die Geistlichkeit, die türkische uud walla- chische Garuisou empfingen ihn mit deu größten Ehrenbezcignugen. Der Mo- uarch hatte bereits im I. 1843 die Ver- dienste des Grafen mit dem Commandeur-- kreuze des Leoftoldordens ausgezeichnet, am 24. Juli 1852 belohnte er ihn neuer- dings mit der I. Classe des Ordens der eisernen Kroue. Gegenwärtig ist der Graf Militär-und Civilgouverueur im Banate und in der serbischen Woiwodschaft, Com- mandant des serbisch banatischen Armee- corps uudIuhaber des Inf.-Rcg. Nr. 6. Oestr. illustrirte Zeitung (Wien 1851, 4".) IV. Jahrg. VII. Bd. Nr. 211 ^mit Porträt im Holzschnitt). — Leipziger illustrirte Zeitung 1555, S. 171 M i dem Porträt im Holzschn.). - Illustrirter Kalender f. 1856 (Prag, Vell- manu, 4".) 1. Jahrg. S. 61. — Oestr. Militär- Konversations - Lexikon. Herausgegeben von Hir ten feld und Dr. Meynert (Wien 1851) I. Bd. S. 772. — GaUerie der hervor- ragendsten Persönlichkeiten ans dem Kriegs- schauplätze I. Abth. (Wien 1855, Sommer, 8".) S. 22 M i Porträt). — Ergänzungs- Conversations-Lexikon von Dr. Fr. Steg er (Leipzig und Meißen 1853, Lcx. 8°.) X. Bd. G. 453. — Porträt . Lith. von (Wien 18Z0, Neumann, in 4°. und Fol.). — Ueber die Familie der Coronini vergleiche: — IKneschle, Ernst Heinr. Prof.^ Deutsche Grafmhäuser der Gegenwart sLeipzig 1852, Weigel, 8".).— DieGenealogie des Hauses siehe: lDe Luca^ Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1776, Ghelen, 8°.) I. Bds. 1. St. lzu Ende desselben befindet sich auf einem großen Blatte: »?o8tVritH8 5o2.uQis O^prildni Ooronini 6e Oronbers, ^ui pnmus 6 CrondorFioa Fents <3ortti^e vamloilium üxit inünnte Zaeonia XVI"^. — Die Familie C. blüht noch in drei Linien. Der Chef der Hauptlinie von Cronberg m Kram ist Graf Michael (geb. 1793), Obersterbland- mnndschcnk in Kram und in der windifchen Mark. Sein Sohn Ern st ist geb. 1615; — der Linie zu Tolmein: Graf Anton (geb. 1806) ohne Söhne; — der Linie zu St. Peter ist Graf Johann Bap tist Alexa nber (f. d. Obigen). Sein Sohn Franz ist geb. 1833. — Wappen: Quadrirter Schild mit Mittel- schild. Im rothen Mittelschild eine über einem dreifachen grünen Hügel schwebende geschlossene goldene Königskrone 1. und 1. Feld in Silber ein gegen die rechte Seite aufspringender doppeltgeschwänzter rother Löwe, welcher m den Vordcrpranlen eine brennende Fackel hält. 2. und 3. in Gold der kaiserliche schwarze Doppeladler. Den Schild decken zwei gekrönte Helme. Unter dem Schilde siudct sich dann dre Devise: Kegi». sortu. uotkut, «oliänz vir» tutig bonoros, und das ganze Wappen ist von einem Hermelinmantel umflattert und mit einer königlichen Krone, oder einem Für- stcnhnte bedeckt. Eoroninl - Cronberg, Rudolph Graf(Gcschicht forscher, geb. zuOörz 10. Iänucr 1731, gest. 4. Mai 1791). Erhielt seiue höhere Ausbildung iu der Theresianischeu Nitterakademie in Wien, wo er insbesondere unter Frö hl ichs Lei- tung geschichtliche Studien machte. Nach vollendeten Studien betrat er die öffent- liche Laustahn, wurde im I . 1767 zum bevollmächtigten (Kommissär der Go'rzer Stände gewählt; und war zuletzt Vice- präsident der LandeshanptmannschaftG'örz und Gradiska. In freien Stunden wa- ren das Studium der Geschichte semes Vaterlandes, so wie die Durchforschung alter, darauf Bezug habender Documeute unh Sichtung genealogischer Daten seine
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich