Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 22 -

22 — Mensel (Johann Georg), Das gelehrte Deutschland (Lemgo 1733, 4. Aufl.) I. Bd. S. 623. — Die Zeitgenossen (Leipzig und Altenburg 1816) IV. Bd. Coudenhove, Heinrich Graf von (Oberstlieutenant und deutscher Or- densritter, geb. zu Gaya in Mähren 11. Juni 1810). In der Wiener-Nenstädter Akademie ausgebildet, trat er am 17. Oct. 1828 als Fähnrich in das Inf.-Neg. Deutschmeister ein, rückte mit 1.Nov. dess. Jahres zum Unterlieutenant im 1. Chevauxlegers - Neg., im Mai 1834 zum Oberlieuteuant und 4 Jahre darnach znm Rittmeister im Uhlanen-Reg. Civa- lart Nr. 1 vor. Im ungarischen Feld- zuge am 13. Mai 1849 znm Major im Regimente befördert, gab C. schöne Pro- ben seines Muthes und seiner persönlichen Tapferkeit. Im Gefechte bei V^särut (14.Iuni) auf der Insel Schütt, attaquirte er mit seiner Division die feindliche Ar- rieregarde, warf sie mit bedeutendem Verluste uud wurde dafür mit dem Ver- dienstkreuze ausgezeichnet. Im unglückli- chen Treffen bei^ . c s kämpfte der Graf mit wahrer Todesverachtung. An der Spitze seiner während des Gefechtes bis auf 80 Mann herabgeschmolzenen Division hiel- ten er und der tapfere Regiments - Com- mandant Oberst Graf Nostiz (s. d.) durch ein mit kaltblütiger Todesver- achtung ausgeführtes Manöver die in heftiger Verfolgung begriffenen feindli- chen Husaren-Escadronen so lange auf und brachten sie in Unordnung, bis der Rück- zug der Brigade Barko ohne Störnng vor sich gehen konnte. Der Graf, im Kampfe mnthig, hat überdies als tüchtiger Cavallerie-Ofsicier manche Verbesserung für seine Waffe in Anregung gebracht. Zu- letzt (im I . 1857) war der Graf Oberst- lieutenant im Uhlanen-Reg. Erzh. Fer- dinand MarNr. 8. Oestr. Militär-Konversations-Lexikon. Herausg. von Hirtenfeld u. Dr. Meynert (Wien 1851) I. Bd. S. 785. — Ueber die Familie Coubenhove siehe: Gothaisch genealo- gisches Taschenbuch der gräflichen Häuser XXVIII. Ihrg. 1855, S. 162. — ^Kneschle, Ernst Heinrich Prof.) Deutsche Grafenhäuser der Gegenwart (Leipzig 1854, Weigel, 8°.) I. Bd. S. 170. —Wappen: Im goldenen Schild ein rother, wellenförmig gezogener rechter Schrägbalken. Den Schild deckt die Grafenlrone und auf derselben steht ein offener gekrönter Helm ohne Ecken, auf welchem ein silberner abgehauener Eberkopf mit hervor- stehender Bewehrung liegt. Schi ldhal ter: Zwei auswärtsstehende von Roth und Gold quergetheilte Greife. Coudenhove, Karl Graf (Oberst, geb. 3. Dec. 1814). Trat als Unterlieu- tenant, 19 Jahre alt, in dasTyroler-Reg. Kaiser, von wo er zu Kaiser Chevaur- lcgers, später zum 5. Kürassier - Reg. übersetzt, schon 1842 Rittmeister, im Jänner 1849 Major und dann Oberst wurde. Im ungarischen Feldzuge 1849, hatte er sich bei vielen Gelegenheiten rühmlich hervorgethan. Auf die erfolgte Nachricht von dem Vordringen Görgey's aus den Vergstädten gegen Ka schau erhielt Major Graf Condenhove An- fangs Februar den Befehl, mit seiner Kürassierdiviston von Pesth gegen die Theiß zu streifen und den Uebergangs- pnnct bei Poroszlö nnd später die Stra- ßen von K5l und Kapolna zu rekognos- ciren. Angesichts der feindlichen Armee, oft bedroht, löste er diesen Auftrag mit Muth und Kaltblütigkeit. Am 18. Febr. wnrde der auf Vorposten stehende Flügel vor Tagesanbruch von einer Truppe feind- licher Husaren überfallen und mit beden- tcndcm Verluste zersprengt. Dem Ma- jor GrafenCondenhove gelang es, die Stallthüren im Maierhofe zu sperren und durch ein aus den Fenstern unterhaltenes KarabinerfeuerZeitzu gewinnen, diePfer- de zu satteln und aufzusitzen. Nun ließ der Graf die Stallthüreu öffnen und stürzte sich, mit seinen Officieren an der Spitze, auf die Husaren, so daß es ihm gelang,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich