Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 39 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 39 -

Image of the Page - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 39 -

39 des siebzehnten Jahrhunderts, von dem das Sprichwort stammt: «Asm, Osakv^ aliuHa«: das ist nicht Cs6ky'sches Stroh ; weil er gegen seine Unterthanen ein so guter Herr war, baß er sie das nur halb ausgedroschene Stroh mit nach Hause nehmen ließ; — Franz, mit Johann Rozgonyi Gesandter des Königs Mathias I. (1461) in Olmütz; — Mi- chael I. unterschrieb am 20. Februar 1491 im Lager bei Kaschau den Frieden zwischen König Wladislaus II. und Albert; — Nikolaus, 1600 Bischof von Csanäd, 1514 ein Opfer der Kurutzen (der mit dem Kreuz bezeichneten aufrührerischen Bauern); — Mi- chael, Domherr zu Karlsburg und Nath der Isabella Zapolya. Im Alter wurde er Socimaner (1- 1572); — Georg starb 1566 bei Szigeth den Heldentod; — Paul kämpfte unter Stephan B^thori für Johann Si- gismund und fiel in die Gefangenschaft des Balassa (um die Mitte des 16. Jahr- hunderts); — Stephan, Statthalter Sie- benbürgens zu Anfang des 17. Jahrhunderts, schlug vereint mit Bafta (1600) den Woi- woden Michael bei. Miriszlö unweit Enyed; — Emmerich, Cardinal, Bischof von Groß- wardein und Erzbischof von Kalocsa (geb. 1662, gest. 1732); — Stephan, Ober- gespann des Zipser Comitates (s 4. Dec. 1639); — Joseph, ungarischer Vicekanzler und 1796 Zipser Obergespann — und E ma- nuel, Obergespann des Zipser Comitates (1-1825). — Wappen: Im blauen Schilde der blutend abgehauene Kopf und Hals eines nach rechts sehenden Tartaren mit Knebel- bart, und mit rother mit Pelz überschlagener herabhängender Mütze auf dem Kopfe. Den Schild bedeckt die Grafenkrone, auf deren mittelster Kugel ein gekrönter Helm steht, worauf sich Kopf und Hals des Tartaren ganz so wie im Schilde befinden. Cftky von Keresztszegh, Emanuel Graf (Staatsmann, geb. in der zwei- ten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, gest. zu Kaschau 23. December 1825). Stammt aus der Linie des Grafen Gregor (geb. 1677) und zwar von des« seu Sohne Anton. Nach Bollendung einer sorgfältig geleiteten Erziehung, in welcher besonders das Studium der Clas- siker betrieben wurde, widmete er sich dem Dienste des Vaterlandes. 1807 wurde er als Obergespann der Zipser Gespannschaft installirt uud verwaltete sein Amt mit Energie. Edle Humanität, Liebe für die Wissenschaften, Achtung verdienter Auto- ren und warmer Patriotismus waren die Grundzüge seines Charakters. Als Redner ausgezeichnet, als Staatsmann durchdringenden Geistes, war er im Le- ben und in Schrift ein tiefer Denker. Mehrere seiner in den Congregationen des Zipser Comitates gehaltenen lateini- schen Neden sind im Drucke erschienen, u. z. die Nede: „Z , toi.) gehalten am 28. April 1790); — eine zweite, welche er beim Antritte der Obergespannswürde (1807) gehalten; — eine dritte am 27. Februar 1809 während des Krieges mit Frankreich (Leutschau 1809, Fol.). — Auch erschien von ihm noch: „Nlicke in daz Nllnchinlcketl uan G(Zakq)" (Kafchau 1823, Wiegand), welches Büchlein einen Schatz vonLebensphilosophie nud Menschenkennt- uiß enthält. Sein Familiengut Hottkocz verwandelte er in ein wahres Tusculum. Der englische Lustgarten wurde mit Sta- tuen und andern Denkmälern, welche von dem Grafen verfaßte lateinische Inschrif- ten im Lapidarstyl tragen, geschmückt. Franz Kazinczy (s. d.) hat von diesem herrlichen Garten eine Schilderung in den Na-iai Inäösitäsok (1806) ver- öffentlicht, wovon eine freie deutsche Ueber- setzung Dr. Rumy in den „Vaterläudi- fchen Blättern für den östr. Kaiferstaat" mitgetheilt hat. Neuer Nekrolog der Deutschen (Ilmenau 1827, III. Jahrg. 1825, II. Bd. Nr. 239, S. 1600. Artikel von Rumy. — Hormayr (Freih. von), Tafchenbuch für vaterländische Geschichte (Wien 1626) VII. Jahrg. S. 401. — Oestr. National-Encyklopädie (von Grafs er und Czitann), (Wien 1835 u. f., 6 Bde.) I. Bd. s von Keresztszeg, Emmerich Graf (Cardinal und Erzbischof von Kalocsa, geb. 1662, gest. zu Szalka
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich