Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 43 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 43 -

Image of the Page - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 43 -

43 seine soldatenhafte Energie, das Feuer, die Strenge und Ordnungsliebe. Er war das Haupt, der Anführer der Gegenpartei im Szalader Comitate, Meinungsgenosfe und Freund von Franz De^k (s.d.), und galt im Lande als der Senior der libe- ralen Partei und das Hanpt der Oppo- sition. In den Märztagen 1848 befand er sich ;u Pesth, wo er fein schon früher beobachtetes Programm nm so energischer aufrecht hielt, als ihn die Verhältnisse der Zeit darin begünstigten. Als der Banns von Croatien sich ernsthaft zum Angriff rüstete, wurde C. vom ungar. Ministerium als Regiernngs-Commissär an die Dran geschickt. Später folgte er dem General Moga nach Preßburg und blieb auch unter Görgey Regierungs- Commissär, bei der Oberarmee. Als die revolutionäre Regierung und der Land- tag sich von Pesth nach Debreczin zurück- gezogen, verblieb C. als bevollmächtigter Commissär in Budapest, das er von Allen am spätesten verließ. Im Allgemeinen war er bei der Flucht stets der Letzte, wenn es zn handeln galt, stets der Erste. Der Schauplatz seiner ferneren revolu- tionären Thätigkeit wurde unn das un- glückliche Siebenbürgen, wo die jammer- vollste Anarchie wüthete und C. für die Wiederherstellung der Ordnung iu jener Weise wirkte, über welche, wie ein Be- richterstatter jener Tage meldet: „der Schutzgeist der Menschheit mit einem in Thränen getauchten Kiel seinen Rapport zu schreiben Pflegt." Gegen Ende April 1849 wurde er ans Siebenbürgen znr Uebernahme des Portefeuilles durch Kos- suth zurückberufen. Bei der stets zuneh- menden Uneinigkeit zwischen Kos suth und Go'rgey gehörte C. unter diejeni- gen Minister, welche sich der Absetzung Görgey's entgegenstellten, nnd die Ret- tung des Landes in der Diktatur Gör- g e y's erblickten, dessen Feldherrntalent, Energie und soldatische Strenge C. sehr hoch stellte. Obwohl sich C. nach der Waffenstreckung bei Vilg,gos hätte flüch- ten können, that er es doch nicht, indem er sich also äußerte: als alter und kränk- licher Manu wolle er sich nicht flüchten, und möge welches Los immer seiner war- ten, er bleibe im Vaterlande, dessen Sturz er ohnehin nicht überleben wolle. Zu Sarkad ergab er sich den Russen, von denen er nach Großwardein in die Hände der Oesterreicher ausgeliefert wurde. Nach Pesth in's Neugebäude gebracht, endete er am 10. October 1849 in Folge kriegsrechtlichen Urtheils sein Leben am Galgen. Vor dem Gerichte leugnete er nichts, vielmehr bekannte er offen her- aus, daß er Alles freiwillig und aus Ueberzeugung gethan und mit solcher Stimmung empfing er den Tod. Seine Wirksamkeit als Revolutionsmann wird gerichtlich folgendermaßen geschildert: „Cs6.ny gehörte, wie die Stufenleiter andeutet, auf welcher er vom Regierungs- Conmüssär znm Landes-Commissär, dann zum Regierungs-Obereommissär und zeit- weiligen Plenipotentiar emporstieg, iu jene Classe von Menschen, welche das ll-Wsichgreifen einer Empörung durch rastlose Besorgung des Details der Ge- schäfte, durch Herbeischaffung der Mittel, durch Beseitigung der Hindernisse, durch aufstachelnde Bearbeitung der öffentlichen Meinung möglich machen, ihre praktische Organisation znStandezubringenMerall die Fäden anknüvfen und von allen Enden im Mittelpuncte sammeln, mit einem Worte in die Classe der Nichtunteruchmer aber Werkführer der Rebellion, ohne deren Mitwirkung ihre Häupter nichts vermö- gen , weil ihnen ohne diese der materielle Boden und auf demselben die schlagfertige Ausführung ihrer Maßregeln fehlt. In dieser Rolle begegnet uns Csä.ny's Name vom Anfang bis zum Ende des ungar. Losreißungskampfes. In zahllosen Aufrufen nnd MkaM ließ ch
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich