Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 47 -

tiefe Kenntnisse, namentlich m der Theo logie, wie dies seine theologischen Schrif- ten darthun, worin er mit mathematischer Schärfe feine Beweise vortrng. Als er vor seinem theologischen Lehramte zn Tyrnau die Physik vortrug, war er der Erste, welcher sich an dieGrundsätze 3? e w- tons hielt, wie er überhaupt aus der Mathematik und Astronomie bedeutende Kenntniß besaß. Wohlthun gehörte zu ei- ner seiner Tugenden, und noch bei seinen Lebzeiten übergab er dem Pensions-In- stitut in Ofen nnd der Waisendeputation im Veßprimer Comitat 10,000 fl. Stif- tnngscapital für Witwen und Waisen. //o»'«« !^) IIsinoriH IInuFÄlrorrlin (^Vieu 1775, 8°.) loui. I. 8. 443. — Annalen der Literatur und Kunst in den östr. Staaten (Wien, 4°.) 1803. Intelligenzblatt Nr. 4, Sp. 29. — (De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1776, 8°.) I. Bdes. 1. St. S. 86. Csclszi'n, Alexander (ungarischer D e- put i r ter, geb. im Bäcser Comitat 1789, gest. zu Pesth 1850). Ist der Sohn ei- nes adeligen Grundbesitzers nnd been- dete seine Studien zu Pesth. 1811 wnrde er Vicenotar im Temescher Comitat, spä- ter Obernotar und war von 1829—1835 zweiter Vicegespanu daselbst. Das Te- mescher Comitat wählte ihn auch znm Abgesandten auf die Landtage von 1825, 1830 und 1832/36. Er war ein treffli- cher und selbständiger Redner und ein classischer Lateiner. Als Abgesandter war er Mitglied des Landesansschusses. Von 1836—40 war er Beisitzer der kön. Tafel und zeichnete sich dnrch seine conseqnente Unparteilichkeit aus. Bei den Staats- processen nach dem Landtage von 1836 stand er mit Franz Földv^ry in Ge- meinschaft den Angeklagten zur Seite und protestirte gegen das gesetzwidrige Verfahren seiner Collegen, worauf er auch seinem Amte entsagte. C. gehörte eigentlich keiner Partei an, sondern folgte stets nnr der eigenen Ueberzeugung. Da> bei verband er mit gediegenem Wissen Ehrenhaftigkeit und durchaus reine Sit- ten, so daß ihn selbst seine Feinde achte- ten. Nach seinem Rücktritt vom Amte lebte er in Znrückgezogenheit zu Vuziäs im Temescher Comitat. Von hier wurde er durch den Iustizminister Franz Deäk zum Vorstand der Septemviraltafel be- rufen, in welcher Stelluug er auch von Vnkovics behalten wurde. Im Jahre 1850 starb er zu Pesth eines plötzlichen Todes, dnrch einen Sturz vom Pferde. v^ 2,db Icori iHuierstsIc, tilrk, d. i. ungar. Con^ Versations-Lexikon der neueren Zeit (Pestb 1850, Heckenast) I I . Ad. S. 234. CfäsM, Andreas, stehe: Chäzär, Andreas (II. Bd. S. 334). lSein Bildniß steht vor den 1303 erschienenen von SamuelAmbrosins herausgegebenen »Aovi ^uükies eedesiastiei et sokolastici Eftsz^r, Franz (ungarischer Dich- ter N.Schriftsteller, geb. zu Zalae- gerszeg 1807). Verlor frühzeitig seineu Vater. Sorgsame Verwandte schickten ihn aber zum Besuch der Mittelschulen nach Tyrnau, Güns und Oedenburg. Im I . 1822 kam er zn den Benediktinern am Pannonberg, wo Guzmic?, damals Professor der Theologie daselbst, C.'s poe- tisches Talent erkennend, dasselbe förderte und leitete. Der dankbare Zögling be- sang später seinen Lehrer und widmete der Asche desselben seine Gedichte (1841). 1824 verließ C. das Stift und setzte seinc philosophischen Studien in Raab fort, wor auf er zn Veßprim in den geistlichen Stand trat. Doch bald entsagte er diesem Be- rufe, verließ das Seminar und begab sich nach Pesth, später nach Agram. An diesen zwei Orten stndirte er die Rechte; und huldigte der Muse. 1830 kam er nach Finme, wnrde daselbst zuerst Lehrer an der Mittelschule; trat aber schon 2 Jahre später (1832) in's ungarische Gnberninm. Nun swdirte er die Wechsel-, Marine-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich