Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 49 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 49 -

Image of the Page - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 49 -

49 läny i , Palatin; 3adislausGrafCsä.ky; Stephan Bathory , König von Polen; Nikolaus Baron Andrässy; Gabriel Beth len, Fürst von Siebenbürgen; Ladislaus Baron Karo ly i nnd Adam GrafBatthyä.ny. Die Akademie wählte ihn 1832 zu ihrem corresp., 1847 zu ih- rem Ehren-M'ttglied, 1845 ward er or- dentliches Mitglied der Kisfaludy - Ge- sellschaft. Als Herausgeber des „l>65ti na^lo^ vertrat er in seinen pnblicistischen Artikeln die großösterreichischen Ideen des Ministers B a ch. Gegenwärtig redi- girt er das schönwissenschaftliche Blatt: ^Divg.togg.i'N0k", d. i. Modehalle. Seine Reisen nnd ein längerer Aufenthalt in Italien lenkten sein Augenmerk auf die italienische Literatur; das Studium der- selben in ihren HerrlichstenWerken, welches er mit besonderer Vorliebe betrieb und auch in Uebersetzung einzelner Meisterwerke kund gab, blieb nicht ohne Einfluß auf seine Originalarbeiten, in welchen sich diese Richtung und Färbnng unverkenn- bar ausspricht. NaF^ar irük. N1etr2H2-F?Ht6Ulsn?. 6?üMK F^enoHZ/ /llkab 62 /)anisli/c /<5H«s/, d. i. Ungar. Schriftsteller. Sammlung von Lebens- beschreib. Von Jakob Ferenczy und Ios. Danielik (Pesth 1356, Gust. Emich) S. 78. — IHkbb kori iginsretOk t^ra, b. i. ungar. Conversations-Lexikon der neueren Zeit (Pesth 1850, Heckenaft) II. Lä. S. 234. — (Brock- haus) Conversations - Lexikon (10. Auflage) IV. Bd. S. 493 Mde nennen seinen Ge- burtsort irrig Zalangersseg). — Meyer (I.), Das große Conversations - Lexikon für gebildete Stände (Hilbburghausen 184S, Bibl. Inft., Lex. 8°.) I I . Suppl. Bd. S. 1165. Csattt, Paul (Schriftsteller, geb. zu Großwardeinim Biharer Comitat 1804, gest. zu Preßburg 15. Februar 1341). Kam, nachdem er die Mittelschu- len beendet, in's Erlauer Seminar, wo er die Philosophie, später nach Pesth, wo er die Theologie studirte. Kurz vor Been- digung des Studiums mußte er die An- stalt, einer, satirischen Schrift wegen, die v. Wurzbach, biogr. Lexikon. III. er verfaßte, verlassen. Nun fand er zu- erst in Wien, dann in Graz und Ofen als Erzieher sein Fortkommen. Als sol- cher begann er die Ausarbeitung des Wer- kes: „Hst>6 /cei/ a Ft/srinsket Uienc, tis cl65 /co^aban tam'tani" , d. i. Wo- rin muß man das Kind in seinem neun- ten und zehnten Lebensjahre unterrichten, welches jedoch unvollendet geblieben. Seit dem Bestand der uugar. gel. Gesellschaft (1831) wurde er durch den Grafen Jo- seph Teleki zu deren Secretär ernannt. 1832 war er Mitarbeiter des eben in's Leben gerufenen politischen Blattes: ,,^s. lenkor", d. i. Gegenwart, und corre- spondirendes Mitglied der nngar. Aka- demie. Zu dieser Zeit beschäftigte er sich auch mit philologischen Arbeiten und er- hielt von den Preisen, welche die ungar. Akademie für 1833 ausgeschrieben hatte, den der ersten Classe für die Abhandlung: ^ d.i. Von den Anhängesylben und den Wortbildungen in der magyari- schen Sprache. Diese Arbeit lenkte die Aufmerksamkeit des Publicums auf ihn. Der im 1.1833 begründete Theater-Aus- schuß , dessen Mitglied er war, ernannte ihn zum Notar; aber auch diese Stellung gab er bald auf und arbeitete für die von Munkäcsi im 1.1835 begründete„KH- 20iHtok") d. i. Zeichnungen, worauf er 1836 zur Redaction des „1uäo!N2.ii?» tär", d. i. Magazin für Wissenschaft, be- rufen wurde. C.'s Arbeiten machten sich immer mehr bemerkbar und zeichneten sich durch didactische Deutlichkeit, Präci- sion und poetische Schönheit aus. 1837 übernahm iu Preßburg Ios. Orosz die Redaction des «llirnok") d. i. Bote. C. begab sich nun nach Preßburg, um daran als Mitredacteur zu wirken. Nun begann er, vergessend die ehemaligen Freundschaftsverhältnisse, gegen mehrere seiner einstigen Collegen, insbesondere aber-gegen die Heransgeber und den Re- 4
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich