Page - 69 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Image of the Page - 69 -
Text of the Page - 69 -
69
gesteckten Ziele nachgestrebt, keinem Ent-
decker und Eroberer, meinetwegen weder
Columbus noch Alexander weicht.
Es ist auch ein Alexander, nämlich
Alexander Csoma".
Archiv fĂĽr Geschichte, Statistik, Literatur und
Kunst (Wien 1826, 4°.) XVII. Jahrg. Nr.
89, 90, S. 479: „Reisen eines Siebenbürgers
in Tibet." — Hukrterl? orientai lnkßaiw
(Xalkutta 1825) Märzheft. — Oeftr. Beob-
achter 1842: „Nekrolog" von K. Freiherrn
von Hügel. — Mainzer Unterhaltungsblatt
1342, Nr. 235—237: „Alexander Czoma (sie)
de Kords." — luäoiuän^os 6?üHteiuen?
1826, 9. Heft. — Weser Zeitung 1856, 3K.
3830 im Feuilleton: n0riovtaA3." — Wan-
derer (politisches Blatt in Wien, Fol.) 1356,
Nr. 158: „Die Ausdauer des Ungarn Sandor
Csoma" sdasselbe nachgedruckt in der „Trans-
silvania", Beiblatt zum SiebenbĂĽrger Boten,
1856, Nr. 16 und in den „Blättern f. Geist,
Gemüth u. Vaterlandskunde" (Kronstadt, 4°.)
1856, Nr. 16. — Nevue äe 6enx inouäes
1. Quillst 1847. — I7Mb kori ismoretek
tärg., d. i. Ungar. Conversations-Lexikon der
neueren Zeit (Pesth 1850, Heckenast) I I . Bd.
S. 231. — Oestr. National - Encyklopädie
(von Graffer und Czilann), (Wien
1835 u. f.) 6 Bde) I. Bd. S. 639 lnach
diesem geboren 1797). — Meyer (I.),
Das groĂźe Conversations-Lexikon fĂĽr gebil-
dete Stände (Hildburghausen 1842, Bibl.
Inst., Lex. 8".) VII. Bd. 3. Abth. S. 375. -
Wigands Conversations-Lexikon fĂĽr alle
Stände (Leipzig 1347, O. Wigand, Lex. 8°.)
I. Bd. S. 662. — Conversations - Lexikon
der neuesten Zeit und Literatur. In vier
Bänden (Leipzig 1832, Brockhaus, gr. 8".)
I. Bd. S. 548. — Grabesmonument.
In Darjenl ing lieĂźen ihm seine Collegen
in der asiatischen Gesellschaft zu Calcutta ein
Monument errichten, mit folgender Inschrift:
N(5c) ^(aoet) ^loxzmcler (?50iU2> äo Xärösi
9, ng.tive ok Nuußar^ — nbo ta lollov/
02 I>tli1o1ossi<:l>,1 re^skrokoL issorteä to
tlis «3.5t, auä altes ^sars z>2.56eä
Z)riv2.tiou5, 8uc^ 2.5 I:3.vs deen
elläurvä, »nä i>3.tieut I2,boni in tlie c«».U66
o5 »cieucs, oomxileä 2, DietionHi'^ anä
6r2.miu2,r ok tde t)iidet2,n I223U2.30 tbig
dk«t 2ilä real moliuiuout. On dig ro2ä to
1^2582, to resnms Ili3 1a,donr8, 1^» äieä 2t
tdi3 xiaes an tbs 11 ^.prii 1842 23«ä 44
ok to Wird öfter in der Schreibweise Czoma,
welche irrig ist — die richtige ist Csoma —
aufgeführt. Körös ist nicht das Prädicat
seines Namens, sondern nur der Name seines
Geburtsortes.)
Csorich de Monte Ceeto, Anton
Freiherr von (k. k. Feldmarschall-
Lieutenant, Ritter des Mar.Theresien-
ordens, geb. zu Mahichno in Croatien
1795). Trat 1809 als Cadet in's Otto-
chaner Gränzregiment, und rückte nach
und nach bei verschiedenen Regimentern
bis zum Hauptmann vor. Er hat die
FeldzĂĽge von 1809, dann die Befreiungs-
kriege von 1813—14 und die Campagne
1815 mitgemacht, war längere Zeit Ad-
jutant des FZM. Alois FĂĽrst Liechten-
stein, avancirte 1833 zum Major im
Inf. Reg. Palombini Nr. 36, u. Ge-
neralcommando-Adjutanten in Böhmen,
1835 zum Obersten im Inf.-Reg. Her-
zog von Wellington Nr. 42; 1842
zum GM. und Brigadier in Italien.
Im folgenden Jahre wurde er in gleicher
Eigenschaft nach Wien ĂĽbersetzt, kam dann
als Brigadier und Feftungscommandant
uach Salzburg, und erhielt, am 12. April
1848 zum FML. befördert, eine Division
in Wien. An dem traurig denkwĂĽrdigen
6. Oct. d. I., als die Lage der Dinge am
Tabor höchst kritisch sich
gestaltete, wurde
C. vom Kriegsminister Grafen Latour
beauftragt, sich
in die Leopoldstadt zu ver-
fĂĽgen, die Truppen zu sammeln, u. diese
Vorstadt um jeden Preis zu behaupten.
An der Augarten-BrĂĽcke angelangt, traf
er die in vollem RĂĽckzĂĽge begriffenen
Truppen. C. ordnete dieselben u. rĂĽckte
mit der mittlerweile angelangten Ver-
stärkung sofort bis zum Augarten und
längs demselben bis an den Kreuzweg der
TaborstraĂźe vor. Daselbst wurden die
Truppen Plötzlich von einem heftigen Ge-
wehrfeuer aus allen Häusern empfangen,
das Pferd des FML. C. wurde verwun-
det. C. hielt an die bereits weichenden
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Volume 3
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Coremans-Eger
- Volume
- 3
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 456
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon