Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 95 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 95 -

Image of the Page - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 95 -

95 begabte Zögling einer Schule, der römi- schen, gewesen, aus der noch immer tüchtige Künstler hervorgegangen. Aber nicht nur in dieser Richtung stehen C.'s Verdienste fest, er hat auch um die Ver- vollkommnung und Ausbildung der Ma- lerei in Polen überhaupt große Verdienste; denn er hatte der erste eine förmliche Malerschule eröffnet; für eine Answahl correcter Zeichnungen gesorgt; mit nicht geringen Auslagen Abgüsse classifcherMo. delle von Rom gebracht und das Alles unentgeltlich seinen Schülern übergeben. Aermere Schüler hatte er ans eigenen Mitteln unterstützt, und so ist es er, der eigentlich den Geschmack und die Liebe für diese Kunst im Lande verbreitet hat. Seine ausschließlich religiöse Richtung in der Malerei dürfte den eigenthümlichen Umstand erklären, daß St anis laus August, der so viele Künstler jener Zeit beschäftigte, auch nicht ein Bild vonC. hatte malen lassen. Die Künstler behandelten zn jener Zeit in ihren Gemälden nur welt- liche, sinnliche Stoffe, denen C. in allen seinen Arbeiten fremd geblieben. Groß ist die Menge der Gemälde, welche C. vollendet. Rastawiecki allein zählt deren 278 auf, bemerkt aber, daß eine vollständige Kenntniß der Gemälde C.'s sehr schwer falle. Hier folgen nun die besten Bilder dieses Künstlers und alle jene, welche sich im Kaiserstaatc zerstreut befinden. I n den Seitenaltären der Pia- ristenkirche zn Krakan: „H. Maria Schutz"; — „Nie Kreuzabnahme"; — „Ner h. Antonins"; — „Nie h. Alllla" und „H. Johann Nepomnk" (diese Bilder scheint C. noch in Rom ge- malt zu haben); — in derselben Kirche: „Nie h. Mutter (ßottes in den Wolkrn, Sich über Krakall erhebend"; die Ansicht Krakau's, als eines Bildes der Stadt im vorigen Jahr- hundert, ist interessant;—in der Florianer Kirche in Krakau: „Nas Münder dez heiligen Johann mn Rauh"; — in der Sammlung der technischen Schule in Krakau: „Ghri- stns gibt Petrus die Schlüssel", kleines Bild, der erste Entwurf des großen Bildes, welches den Hauptaltar in der St. Peters- kirche zu Krakau schmückte, und das in völliger Unkenntniß des Werthes vom Hochaltar abgenommen und vernichtet worden. — Unter den an anderen Orten befindlichen Gemälden sind zu nennen: „Maria Himmrltahrt", Hochaltarbild der Collegiatkirche der H.Maria inKielce. C. hatte das Bild in Rom gemalt, es kam dann durch die Krakauer Piaristen im 1.1727 nm den Preis von 2000 poln. Gulden nach Polen. — I n Wi lna befinden sich über 30 Gemälde seines Pinsels, darunter sind besonders bemerkenswerth: „H. Johann der Gnangelist in Begeisterung"; — „H. Joseph mit dem Jesuskinde"; — „Hie h. Mutter Zlnua mit demGngel" und die „Kreuzigung des Grlösers", beim Kreuze stehen die heil. Maria und Maria Magdlllena; von diesem Gemälde besteht ein Kupferstich von Oleszczyii- k i in Paris in dem von I . K. W i l - czyuski herausgegebenen Wiluaer Al« bmn; — dann der „H. Joseph mit dem iütnLkinde anf den Irmen" , ebenfalls von dem Vorgenannten gestochen und im näm- lichen Album; — „Ms wunder des heiligen Johann unn Nantrz mit dem zerbrochenen Milch- iuuke" wird für das größte Meisterstück des Künstlers gehalten. Von diesem schö- nen Bilde bestehen drei Copien; — „Nir Vorstellung im Tempel" befand sich zu Lem- erg in einer Privatsammluug (kam 1839 znm Verkauf). Eine große Menge von Bildern — 107 an der Zahl — findet ch im Schlosse Podhorce, in der Nähe von Brody; darunter: „Gobias, den der Hngel tiihrt" ; — „Stanislaus Nostka, den Jesus m drr Mnd lührt"; — „Nir H.Aftllllllnia"; — ,,Nir heil. Purciunknla"; — „Jesus wäscht den Jüngern die Fü'55e" ; — „H. Paulus bekehrt den GansulSergins" ; — „H. Antun uoil Padna"; — „H. Johannes tauft Christus im Jordan" ; — „Nie h. Giicilia" ; — „Nie h. Nrsnla"; — ,,Ner Grrm der h. Elisabeth" ; — „Nrr heil.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich